So passen Sie die Berechnung der Unit ID für IGEL OS Creator (OSC) an
In welchen Fällen sollte ich die Berechnung der Unit-ID ändern?
Jedes IGEL OS-Gerät hat eine Geräte-ID, die eindeutig und beständig sein muss. Dies ist entscheidend für die Verwaltung und Lizenzierung des Geräts. Bei Geräten mit fest installiertem IGEL OS (nicht UD Pocket) wird die Unit ID von der MAC-Adresse einer Netzwerkschnittstelle abgeleitet.
Die Unit ID wird beim ersten Booten nach erfolgreicher Installation von IGEL OS durch den IGEL OS Creator (OSC) berechnet. In fast allen Fällen wählt der Standardalgorithmus zur Berechnung der Geräte-ID die passende MAC-Adresse. Für den seltenen Fall, dass die vom Standardalgorithmus gewählte MAC-Adresse nicht die ideale für Ihre Anforderungen ist, z. B. wenn das gewählte Netzwerkgerät später nicht verwendet wird, können Sie benutzerdefinierte Regeln festlegen. Um Ihre benutzerdefinierten Regeln anzuwenden, müssen Sie sie in eine Datei im IGEL OS Creator (OSC) schreiben.
Ändern der Geräte-ID eines registrierten Geräts
Wenn die Unit-ID eines Geräts, das mit dem UMS registriert ist, geändert wird, wird die Registrierung unterbrochen. In diesem Fall müssen Sie das Gerät neu registrieren, z. B. durch Scannen.
Anforderungen
Bootfähiger USB-Speicherstick mit IGEL OS Creator (OSC) 12.2.2 oder höher. Wenn Sie diese Software noch nicht haben, laden Sie sie von https://www.igel.com/software-downloads/igel-os-12-secure-endpoint/ herunter.
Ein Linux-Rechner; die Beispiele in diesem Artikel basieren auf IGEL OS.
Was ist der Standard für die Berechnung der Unit ID?
Der Standardalgorithmus zur Auswahl der MAC-Adresse für die Berechnung der Geräte-ID lautet wie folgt:
Wenn eine Netzwerkschnittstelle vorhanden ist, die zu einer bereits auf dem Gerät installierten Lizenz passt, werden alle anderen Netzwerkschnittstellen verworfen.
Netzwerkschnittstellen, die nicht die höchste Subsystempriorität haben, werden verworfen. Die Subsystemprioritäten sind (von der höchsten zur niedrigsten): PCI, SDIO, USB, andere.
Verwerfen Sie drahtlose Netzwerkschnittstellen, wenn eine kabelgebundene Schnittstelle vorhanden ist.
Verwenden Sie von den verbleibenden Netzwerkschnittstellen diejenige, die in lexikografischer Reihenfolge an erster Stelle steht.
Welche Berechnungsregeln gibt es?
Die folgende Liste enthält alle verfügbaren Regeln für die Unit-ID-Berechnung. Bitte beachten Sie, dass, wenn mehrere Netzwerkschnittstellen die Kriterien erfüllen, die erste in der lexikographischen Reihenfolge ausgewählt wird, es sei denn, die Regel reverse_order
wird angewendet.
prefer_pci
: Wenn eine über das PCI-Subsystem verbundene Netzwerkschnittstelle vorhanden ist, werden alle über andere Subsysteme verbundenen Schnittstellen verworfen.prefer_sdio
: Wenn eine über das SDIO-Subsystem verbundene Netzwerkschnittstelle vorhanden ist, werden alle über andere Subsysteme verbundenen Schnittstellen verworfen.prefer_usb
: Wenn eine über das USB-Subsystem verbundene Netzwerkschnittstelle vorhanden ist, verwerfen Sie alle über andere Subsysteme verbundenen Schnittstellen.prefer_wired
: Wenn eine drahtgebundene Netzwerkschnittstelle vorhanden ist, verwerfen Sie alle drahtlosen Schnittstellen.prefer_wireless
: Wenn eine drahtlose Netzwerkschnittstelle vorhanden ist, werden alle drahtgebundenen Schnittstellen verworfen.ignore_licensed
: Berücksichtigt nicht, ob eine Schnittstelle lizenziert ist oder nicht. (Im Gegensatz zum Standardverhalten, bei dem Netzwerkschnittstellen, die mit der Lizenz des Geräts übereinstimmen, bevorzugt werden.)reverse_order
: Wenn mehr als eine gleichwertige Netzwerkschnittstelle gefunden wird, wird die letzte in der lexikographischen Reihenfolge anstelle der ersten verwendet,
Erstellen eines benutzerdefinierten Regelsatzes
Um eine spezifische Berechnung der Unit-ID zu erreichen, können Sie mehrere Regeln kombinieren.
Beispiel
Der Satz von Regeln prefer_wireless, ignore_licensed, reverse_order
führt zu folgendem Verhalten:
prefer_wireless
: Wenn eine drahtlose Netzwerkkarte verbunden ist, werden alle kabelgebundenen Netzwerkkarten verworfen.ignore_licensed
: Wenn es mehrere drahtlose Netzwerkkarten gibt und eine von ihnen mit der Lizenz des Geräts übereinstimmt, zählt dies nicht als Grund, sie für die Berechnung der Geräte-ID zu verwenden.reverse_order
: Da das Lizenzierungskriterium nicht zählt, ist die Position des Namens eines Netzwerkgeräts in der lexikografischen Reihenfolge das nächste Kriterium. Standardmäßig würde das erste Gerät in lexikografischer Reihenfolge ausgewählt werden, aberreverse_order
definiert, dass das letzte Gerät ausgewählt wird.
Anwenden des Regelwerks auf Ihr OSC (IGEL OS)
In der folgenden Beschreibung verwenden wir IGEL OS. Bei anderen Linux-Varianten kann die Vorgehensweise abweichen; insbesondere das Mounten des Speichersticks kann sudo
erfordern.
Stecken Sie den USB-Speicherstick mit IGEL OSC in Ihr Gerät.
Öffnen Sie ein Terminal auf dem Gerät und melden Sie sich als root an. Einzelheiten zur Konfiguration eines Terminals unter IGEL OS finden Sie unter Terminals.
Erstellen Sie ein Verzeichnis, in das der Memory Stick eingehängt werden soll, z.B.
stick/
CODEmkdir stick
Ermitteln Sie den Gerätenamen des Speichersticks mit
lsblk
CODElsblk
Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:
Wenn Sie festgestellt haben, welches der aufgelisteten Geräte Ihr Memory Stick ist, mounten Sie die zweite Partition in das Verzeichnis
stick/
. In unserem Beispiel ist diessdb2
.CODEmount /dev/sdb2 stick/
Verwenden Sie Ihren bevorzugten Texteditor, z.z. B.
vi
, um Ihreunit_id_rules.ini
Datei zu erstellen.CODEvi stick/igel/unit_id_rules.ini
Die Partition ausbauen.
CODEumount stick
Nun können Sie das modifizierte OSC auf Ihrem Memory Stick verwenden, um IGEL OS auf Ihren Geräten zu installieren.