Skip to main content
Skip table of contents

Audioeinstellungen für den VoIP-Client in IGEL OS

Sie können die Audioeinstellungen des VoIP-Clients ändern.


Menüpfad: Einstellungen > Sitzungen > VoIP-Client > Audio

Empfehlung: Konfigurieren Sie die Einstellungen Gerät für Klingelton, Gerät für Audiowiedergabe und Gerät für Audioaufnahme im VoIP-Client. Alle verfügbaren Audiogeräte des Thin Clients werden im VoIP-Client angezeigt.


Um die Audiogeräte im VoIP-Client zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. In the IGEL setup, ensure that the option Save configuration changes made in the application is enabled under Sessions > VoIP Client > Preferences.

  2. Starten Sie den VoIP-Client.

  3. Konfigurieren Sie die gewünschten Einstellungen im VoIP-Client unter Bearbeiten > Einstellungen > Audio > Geräte.

  4. Um Ihre Einstellungen zu speichern, schließen Sie das VoIP-Client-Fenster, klicken mit der rechten Maustaste auf

    im System tray und wählen Schließen.


Die Änderungen werden im IGEL-Setup gespeichert, sobald der VoIP-Client beendet wird.
Einstellungen im Setup:

  • Tonereignisausgabegerät: Gibt an, welches Audiogerät für den Klingelton verwendet wird.

    Es wird empfohlen, das Audiogerät auszuwählen, das mit dem integrierten Lautsprecher des Thin Clients verbunden ist.


  • Audioausgabegerät: Gibt an, welches Audiogerät für die Wiedergabe verwendet wird. Beispiel: das Audiogerät, das mit den Lautsprechern des Headsets verbunden ist.

  • Audioeingabegerät: Gibt an, welches Audiogerät für die Aufnahme verwendet wird. Beispiel: das Audiogerät, das mit dem Mikrofon des Headsets verbunden ist.

  • Stilleerkennung aktivieren: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Audioübertragung unterdrückt, wenn keine Sprachaktivität stattfindet. Dies hilft, Bandbreite zu sparen.

    Die Erkennung von Sprachaktivitäten kann die Sprachqualität beeinträchtigen.


  • Echounterdrückung aktivieren: Wenn diese Option aktiviert ist, unterdrückt der VoIP-Client Echos Ihrer eigenen Stimme.

  • Maximaler Jitter-Puffer (in Millisekunden): Der Jitter-Puffer verbessert die Sprachqualität, indem er Verzögerungsschwankungen bei der Übertragung von Sprachpaketen kompensiert. Der VoIP-Client misst kontinuierlich Verzögerungsschwankungen und passt die Puffergröße automatisch an. Je größer die Verzögerungsschwankungen sind, desto größer wird der Jitter-Puffer eingestellt. (Standard: 500)

    Ein größerer Jitter-Puffer führt zu einer höheren Latenzzeit.



JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.