Skip to main content
Skip table of contents

Connection

Menüpfad: Setup > Sitzungen > Parallels Client > Parallels Client-Sitzungen > [Sitzungsname] > Verbindung

In diesem Bereich können Sie die Einstellungen für die Verbindung zwischen dem Parallels Client und dem Server festlegen.

Anwendungsserver

Primärer Server: Name oder IP-Adresse des primären Applikationsservers.

Sekundärer Server: Name oder IP-Adresse des sekundären Applikationsservers. Der sekundäre Anwendungsserver wird verwendet, wenn der primäre Anwendungsserver nicht kontaktiert werden kann.

Verbindungsmodus
Mögliche Werte:

  • "Gateway-Modus": Dieser Modus ist geeignet, wenn der Parallels Client keinen Zugriff auf einen physischen Server hat und keine besonderen Sicherheitsanforderungen bestehen. Der Parallels-Client verbindet sich über Port 80 mit dem Parallels SecureClientGateway. Die RDP-Sitzungen laufen in einem Tunnel innerhalb dieser Verbindung. (Standard)

  • "Direkter Modus": Dieser Modus ist geeignet, wenn der Parallels Client direkten Zugriff auf einen physischen Server hat. Der Parallels Client verbindet sich über Port 80 mit dem Parallels SecureClientGateway, um die Verbindungsdaten für die RDP-Sitzung mit dem Applikationsserver auszuhandeln. Der Parallels-Client beendet dann die Verbindung zum Gateway und baut die Sitzung mit dem Applikationsserver auf. Dieser Modus ist der effizienteste, da die Verbindung zum Gateway nur temporär ist und der Datenverkehr entsprechend gering ist.

  • "Gateway SSL-Modus": Dieser Modus eignet sich, wenn der Parallels Client keinen Zugriff auf einen physischen Server hat und hohe Anforderungen an die Sicherheit gestellt werden. Der Parallels-Client verbindet sich über Port 443 mit dem Parallels SecureClientGateway. Die RDP-Sitzungen laufen in einem Tunnel innerhalb dieser Verbindung.

  • "Direkter SSL-Modus": Dieser Modus eignet sich, wenn der Parallels Client direkten Zugriff auf einen physischen Server hat und hohe Anforderungen an die Sicherheit bestehen. Der Parallels-Client stellt eine Verbindung zum Parallels SecureClientGateway über Port 443 her, um die Verbindungsdaten für die RDP-Sitzung mit dem Applikationsserver auszuhandeln. Anschließend beendet der Parallels-Client die Verbindung zum Gateway und baut die Sitzung mit dem Applikationsserver auf.

Port: Port für die Kommunikation mit dem Anwendungsserver. (Standard: 80)

Anmeldung

Systemanmeldedaten verwenden

☑ Die systemweiten Anmeldedaten werden für die Anmeldung am Anwendungsserver verwendet (Single Sign-On). Diese Option kann verwendet werden, wenn die lokale Geräteanmeldung über Kerberos erfolgt. Für den Benutzernamen und das Passwort werden die bei der Anmeldung am Gerät zwischengespeicherten Anmeldedaten verwendet.

☐ Die unter Benutzername, Passwort und Domäne angegebenen Anmeldedaten werden für die Anmeldung am Anwendungsserver verwendet. (Standard)

Benutzer: Benutzername bei der Anmeldung am Anwendungsserver.

Passwort: Passwort bei der Anmeldung am Anwendungsserver.

Sitzungspasswörter werden mit umkehrbarer Verschlüsselung gespeichert. Wir empfehlen daher dringend, das Sitzungskennwort nicht auf dem Endgerät zu speichern.

Domain: Domäne bei der Anmeldung am Anwendungsserver.

Unterstützung für FIPS 140-2-Konformität aktivieren

☑ Die Unterstützung des Standards FIPS 140-2 ist aktiviert.

☐ Die Unterstützung des Standards FIPS 140-2 ist deaktiviert. (Standard)

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.