Debuglog-Partition
Logdateien können schnell sehr groß werden. Aus diesem Grund werden sie in einer separaten Partition gespeichert. Sie ist unter /debuglog eingebunden.
Aktivieren und Konfigurieren der Debuglog-Partition
Die Partition ist aktiviert und in der Registry konfiguriert:
IGEL Setup > System > Registry  | |||
> Enable debuglog partition  | debug.tools.log_partition.enabled  | enabled / disabled  | |
| Aktiviert die Debuglog-Partition. | |||
IGEL Setup > System > Registry  | |||
> Size of debuglog partition in MiB  | debug.tools.log_partition_size  | 50 ... 500 / 100  | |
Inhalt der Debuglog-Partition
Abhängig davon, welche Logging-Optionen Sie aktivieren (siehe die folgenden Themen), können Sie die folgenden Dateien in der Debuglog-Partition finden:
- Syslog
messages(das aktuelle Syslog)messages[1-9].gz(komprimiertes und rotiertes Syslog)
 - Ethtool
netlog-ethtool-[device].log
 - Ping
netlog-host-[0-9]-ping.log(ping log)netlog-host-[0-9]-ping[n].log.gz(komprimiertes und rotiertes ping log)
 - Ifconfig
netlog-ifconfig-[Gerät].log
 - Netstat
netlog-netstat.log(netstat log)netlog-netstat[n].log.gz(komprimiertes und gedrehtes netstat log)
 - Socket Status
netlog-socket_status.log(Socket-Status-Protokoll)netlog-socket_status[n].log.gz(komprimiertes und gedrehtes Socket-Status-Protokoll)
 - Tcpdump
tcpdump[0-3]_capture_current[n](tcpdump capture)tcpdump[0-3]_capture-[n].pcap.{lzo,gz,bzip2,xz}(komprimierte und rotierte tcpdump-Captures)
 - Tcpdump ausgelöst durch einen Fehler
ERROR_[Zeitstempel]/tcpdump[0-3]_capture-[n].pcap.{lzo,gz,bzip2,xz}(komprimierte und erhaltene tcpdump-Aufzeichnungen)