Skip to main content
Skip table of contents

Wichtig! Beachten Sie dies vor dem Upgrade

Um sicherzustellen, dass Ihr Upgrade erfolgreich durchgeführt werden kann, überprüfen Sie die folgenden Warnungen und Hinweise; ein Warnsymbol weist darauf hin, dass irreversible Schäden an Ihren Geräten entstehen können.

Existierende Partitionen: Jede vorhandene Partition auf dem Ziellaufwerk Ihres Geräts wird gelöscht. Das Installationsprogramm wird das Zielgerät neu partitionieren. Die Gesamtgröße der neu erstellten Partitionen wird auf der Grundlage des verfügbaren Speicherplatzes berechnet. Die minimale Festplattennutzung beträgt 2 GB, die maximale 16 GB.

Keine Herabstufung

Sie können Ihr IGEL OS 10-System nicht wiederherstellen, nachdem Sie auf IGEL OS 11 migriert haben. Der Gerätespeicher wird komplett mit einem neuen Partitionierungsschema überschrieben.

Merkmale (z. B. Clients)

IGEL OS 11 verfügt nicht über den vollständigen Funktionsumfang von IGEL OS 10. Stellen Sie sicher, dass die aktuelle Version von IGEL OS 11 Ihren Anforderungen entspricht. Einzelheiten hierzu finden Sie in den entsprechenden Versionshinweisen.

Individuelle Trennwände

Der Inhalt der benutzerdefinierten Partitionen wird durch das Upgrade gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die benutzerdefinierte Partition nach Abschluss des Upgrades wiederhergestellt wird. Anwendungen und Kernel-Treiber in einer benutzerdefinierten Partition sind nach dem Upgrade nicht nur nicht mehr funktionsfähig, sondern können auch das Upgrade beschädigen. Testen Sie daher das Upgrade zunächst auf einem charakteristischen Gerät.

Benutzerdefinierte Befehle

Die Persistenz von benutzerdefinierten Befehlen kann nicht garantiert werden. Abgesehen davon, dass sie nach dem Upgrade nicht mehr funktionieren, könnten benutzerdefinierte Befehle das Upgrade beschädigen. Testen Sie daher das Upgrade zunächst auf einem charakteristischen Gerät. Generell müssen benutzerdefinierte Befehle für IGEL OS 11 angepasst werden. Wir empfehlen, die benutzerdefinierten Befehle während des Upgrades zu deaktivieren; Sie können sie nach dem erfolgreichen Abschluss des Upgrades wieder aktivieren.

Stromversorgung

Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht im Batteriebetrieb läuft, d. h. es muss an eined. h. es muss während des gesamten Aktualisierungsvorgangs mit einer Stromversorgung verbunden sein.

Netzwerk

Alle Geräte müssen mit einem LAN oder WLAN verbunden sein. LAN ist die empfohlene Option. Das Gerät wird nicht aufgerüstet, wenn OpenVPN, OpenConnect, mobiles Breitband oder genucard konfiguriert ist. Um sicher zu gehen, prüfen Sie, ob die folgenden Parameter deaktiviert sind bzw. keine Sitzung konfiguriert ist:

  • Network > VPN Open VPN (registry: sessions.openvpn%)

  • Network > VPN > OpenConnect VPN (registry: sessions.openconnect%)

  • Netzwerk > Mobiles Breitband, Checkbox Mobiles Breitband aktivieren (Registry: network.interfaces.mobile_broadband.enabled)

  • Netzwerk > VPN > genucard (Registry: network.interfaces.genucard_vpn_connector.autostart_enabled)

Wenn Sie die Einstellungen geändert haben, starten Sie das Gerät neu, um das Upgrade zu aktivieren.

Checkliste

(tick) Die Einschränkungen und Bedingungen werden verstanden und stellen kein Problem dar.

Nächster Schritt

>> Bereitstellen der UMS


JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.