Ein Backup der IGEL UMS erstellen
Der folgende Artikel erklärt, wie Sie ein Backup Ihrer IGEL Universal Management Suite (UMS) Installation erstellen können.
Menüpfad: UMS Administrator > Datensicherungen
Der Standardpfad zum UMS Administrator:
Linux: /opt/IGEL/RemoteManager/RMAdmin.sh
Windows: C:\Program Files\IGEL\RemoteManager\rmadmin\RMAdmin.exe
Die Anwendung IGEL UMS Administrator kann nur auf dem UMS Server gestartet werden.
Embedded-Datenbank
So erstellen Sie ein Backup der UMS Installation mit der Embedded-Datenbank:
Öffnen Sie den UMS Administrator.
Gehen Sie zu UMS-ID-Datensicherungen und folgen Sie den Anweisungen unter UMS ID-Sicherung im IGEL Administrator, um das Backup der UMS ID zu erstellen.
Wählen Sie Datensicherungen.
Klicken Sie auf Ändern, um den Speicherort für Ihre Backups zu ändern.
Klicken Sie auf Erstellen.
Geben Sie unter Sicherungsname einen Namen für die Sicherung ein.
Wählen Sie unter Datensicherungseinstellungen auswählen die gewünschten Datensicherungseinstellungen aus:
Folgende Optionen können ausgewählt werden:Alle auswählen (Standard): Datenbank, Serverkonfigurationen und Dateien (normalerweise werden Sie diese Option verwenden, um sicherzustellen, dass keine Komponenten im Backup fehlen)
Embedded Datenbank: Datenbank
Alle Dateien: Dateien (z.B. Bilder, Sitzungszertifikate) Beachten Sie: Dateien, die nicht in der UMS registriert wurden, sondern nur in den System-Webressourcen abgelegt sind (z. B. manuell im Ordner
ums_filetransfer
abgelegt wurden), werden vom UMS Administrator NICHT gesichert.Benutzerdefiniert: Treffen Sie eine eigene Auswahl, welche Daten gesichert werden sollen.
Ab UMS Version 5.09 werden alle Zertifikate in das Datenbankbackup aufgenommen.
Ab UMS Version 6.08 werden alle Gerätelizenzen in das Datenbankbackup aufgenommen. Backups von Lizenzen, die mit den früheren UMS Versionen erstellt wurden, werden unterstützt: Wenn Sie das Backup wiederherstellen, werden die im Backup gespeicherten Lizenzdateien in der Datenbank gespeichert; siehe Backup wiederherstellen.
Ab UMS 12.07.100 ist die UMS-Lizenz im Datenbank-Backup enthalten.
Die UMS-Lizenz wird jedoch nur dann wiederhergestellt, wenn sie zur UMS-ID passt (d. h. die UMS-ID der Installation muss mit der im IGEL License Portal registrierten UMS-ID übereinstimmen).
Wenn Sie also das Datenbank-Backup wiederhergestellt haben, die UMS-Lizenz jedoch nicht korrekt ist, stellen Sie das entsprechende UMS-ID-Backup wieder her (siehe UMS-ID-Sicherung im IGEL Administrator). Starten Sie anschließend den UMS-Serverdienst neu (siehe IGEL UMS HA-Dienste und -Prozesse) oder klicken Sie auf UMS Administrator > Einstellungen > UMS-Lizenz > UMS Lizenz vom Lizenzportal abrufen (siehe Einstellungen - Servereinstellungen im IGEL UMS Administrator ändern).
Universal Firmware Updates
Die Firmwaredateien sind nicht Teil des UMS Embedded-DB Backups. Sie sind nicht im Dateien-Backup enthalten und müssen daher manuell aus [IGEL installation directory]/rmguiserver/webapps/ums_filetransfer
kopiert werden.
Das Backup der Serverkonfigurationen enthält die meisten Konfigurationen des Bereichs Einstellungen im UMS Administrator. Ausnahmen: Web-Serverport, JWS-Serverport und Ciphers – sie sind hostspezifisch, d.h. sie werden auf jedem Server separat gespeichert und können nicht Teil eines Backups sein. Daher sollten Sie die Werte dieser Einstellungen notieren, wenn sie vom Standard abweichen, und im Falle eines Recovery-/Migrationsverfahrens müssen sie auf jedem Server manuell angepasst werden.
Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Die Daten werden in dem von Ihnen gewählten Verzeichnis gespeichert.
Externe Datenbank
Sämtliche Backup-Optionen sind nur verfügbar, wenn Sie die eingebettete Datenbank für Ihre UMS Serverinstallation verwenden.
Wenn Sie eine externe Datenbank verwenden, gehen Sie wie folgt vor, um ein vollständiges Backup Ihres Systems zu erstellen:
Für die Datenbank selbst verwenden Sie die vom DBMS-Hersteller vorgesehene Vorgehensweise zu Backup und Recovery.
Zertifikate
Ab UMS Version 5.09 werden alle Zertifikate in das Datenbankbackup aufgenommen. Wenn Sie die Zertifikate manuell sichern müssen, finden Sie sie hier:
[IGEL installation directory]/rmtcserver/*
Es enthält die Dateitc.keystore
, , die für die Kommunikation mit den Endgeräten notwendig ist. Das Zertifikat dieses Keystores kann auch über die UMS Konsole unter UMS Administration > Globale Konfiguration > Zertifikatsverwaltung > Gerätekommunikation > Schlüsselpaar exportieren exportiert werden[IGEL installation directory]/rmclient/cacerts
[IGEL installation directory]/rmguiserver/https_cert_chain.keystore
Lizenzen
Ab UMS Version 6.08 werden alle Gerätelizenzen in das Datenbankbackup aufgenommen. Bisher wurden sie in
[IGEL Installationsverzeichnis]/rmguiserver/webapps/ e08ce61-d6df-4d2b-b44a-14c1ec722c44
gespeichert und mussten separat gesichert, d.h. manuell auf ein sicheres Speichermedium kopiert werden.Ab UMS 12.07.100 ist die UMS Lizenz im Datenbank-Backup enthalten. Die UMS Lizenz wird jedoch nur dann wiederhergestellt, wenn sie zur UMS-ID passt (d. h. die UMS-ID der Installation muss mit der im IGEL License Portal registrierten UMS-ID übereinstimmen).
Wenn Sie also das Datenbank-Backup wiederhergestellt haben, die UMS-Lizenz jedoch nicht korrekt ist, stellen Sie das entsprechende UMS-ID-Backup wieder her (siehe UMS-ID-Sicherung im IGEL Administrator). Starten Sie anschließend den UMS-Serverdienst neu (siehe IGEL UMS HA-Dienste und -Prozesse) oder klicken Sie auf UMS Administrator > Einstellungen > UMS-Lizenz > UMS Lizenz vom Lizenzportal abrufen (siehe Einstellungen - Servereinstellungen im IGEL UMS Administrator ändern).
Sichern Sie die Serverkonfigurationen über UMS Administrator > Datensicherungen > Erzeugen > Benutzerdefiniert > Server Konfigurationen. Notieren Sie separat hostspezifische Konfigurationen, die vom Standard abweichen, siehe oben Serverkonfigurationen:
Dateien und Firmwareupdates müssen separat gesichert, d.h. manuell auf ein sicheres Speichermedium kopiert werden. Hier finden Sie sie:
[IGEL installation directory]/rmguiserver/webapps/ums_filetransfer
Sichern Sie auch die UMS-ID, siehe UMS-ID-Sicherung im IGEL Administrator.
Falls Sie eine High Availability- oder Distributed UMS-Umgebung verwenden, beachten Sie das Folgende:
Es ist immer die UMS-ID des lokalen Servers, die gesichert wird. Stellen Sie daher zunächst sicher, dass die lokale UMS-ID mit der Haupt-UMS-ID übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, starten Sie den UMS Server neu, um die lokale UMS-ID mit der Haupt-UMS-ID zu synchronisieren. Dann fahren Sie mit der Erstellung des Backups fort. Siehe auch Manuelle Synchronisierung der UMS-ID.
Nur für HA-Installationen: Speichern Sie das aktuelle IGEL Netzwerktoken (ermöglicht die Integration neuer Server in dasselbe HA-Netzwerk). Dies ist in der Regel ein während der Installation erstelltes Token, siehe Ersten Server in einem HA-Netzwerk installieren. Wurde inzwischen ein neues IGEL Netzwerktoken generiert, z. B. wenn Änderungen an Zertifikaten vorgenommen wurden (siehe "High Availability" unter Gerätekommunikationszertifikate in der IGEL UMS), ist dies das zu sichernde Token.