Gerätenetzwerkeinstellungen für den IGEL UMS
Hier können Sie die Einstellungen für die Kommunikation zwischen dem IGEL Universal Management Suite (UMS) und den Geräten, die von dem UMS gesteuert werden, ändern.
Menüpfad: UMS Administration > Global Configuration > Device Network Settings

Systeminformationen bei Auswahl eines Geräts aktualisieren
☑ Die Systeminformationen des Gerätes werden neu eingelesen, sobald das Gerät ausgewählt wird. (Standard)
Es werden die Systeminformationen des letzten Updates angezeigt.
Geräte senden Updates
Diese Einstellung legt fest, ob die Geräte Änderungen an den unter Erweiterte Systeminformationen angezeigten Daten melden; siehe Geräteinformationen im IGEL UMS anzeigen.
☑ Die Geräte melden Änderungen in ihrem erweiterten Status. (Standard)
☐ Es wird nur angezeigt, ob ein Gerät online oder offline ist.
Geräte so konfigurieren, dass sie ein periodisches Kontaktsignal senden
☑ Die Geräte senden ein regelmäßiges Herzschlagsignal entsprechend der Einstellung des Herzschlagintervalls.
☐ Die Geräte senden kein regelmäßiges Herzschlagsignal. (Standard)
Herzschlagintervall
Das Intervall zwischen jedem Herzschlagsignal. Der Wert kann in Stunden angegeben werden (von 1 bis 5000). (Standard: 24)
Weitere Informationen finden Sie unter Überwachung des Gerätezustands und Suche nach verlorenen Geräten im IGEL UMS.
Herzschlagsignal-Offset
Das Herzschlagsignal hat eine zufällige Verzögerung zwischen 0 und dem hier angegebenen Wert. Der Wert wird in Minuten angegeben. Der Mindestwert ist 5, der Höchstwert ist ein Drittel des definierten Herzschlagintervalls. (Standard:10)
Dies dient dazu, Überlastungen zu vermeiden, die auftreten können, wenn eine große Anzahl von Geräten gleichzeitig ihre Heartbeat-Signale senden.
Automatische Registrierung aktivieren (ohne MAC-Adressimport)
Diese Option ist für das folgende Szenario vorgesehen: Die MAC-Adressen wurden bereits importiert, bevor die Geräte zur Datenbank UMS hinzugefügt wurden. Dadurch können Vorbereitungen wie das Erstellen von Profilen getroffen werden, bevor die Geräte ausgeliefert werden. Wenn die Option aktiviert ist, erhält jedes Gerät nach der ersten Anmeldung automatisch die vorgesehenen Einstellungen.
Weitere Informationen zum Importieren von Geräten finden Sie unter Geräte importieren.
☑ Jedes Gerät, das den UMS kontaktiert, wird automatisch in der UMS-Datenbank registriert.
☐ Ein Gerät, das den UMS kontaktiert, wird nicht automatisch registriert. (Voreinstellung)
Maximale Anzahl gleichzeitiger Threads für Geräteanfragen
Definiert die Anzahl der gleichzeitigen Geräteanfragen, die von UMS akzeptiert werden. (Standard: 50)
Wenn Sie höhere Leistung und hohe Verfügbarkeit benötigen, können Sie IGEL UMS High Availability (HA).
Queue-Limit
Kein Limit: Wenn die Maximalzahl gleichzeitiger Threads für Geräteanfragen erreicht ist und ein anderes Gerät eine Anfrage sendet, antwortet UMS dem Gerät, dass die Anfrage angenommen wird, wenn ein freier Thread verfügbar ist. Die aktuelle Anfrage wird in eine Warteschlange mit unendlicher Größe gestellt. (Standard)
Warteschlangengröße: Wenn die Maximale Anzahl gleichzeitiger Threads für Geräteanfragen erreicht ist und ein anderes Gerät eine Anfrage sendet, antwortet UMS dem Gerät, dass die Anfrage angenommen wird, wenn ein freier Thread verfügbar ist. Die aktuelle Anfrage wird in eine Warteschlange gestellt, deren Größe hier festgelegt wird. Wenn die Größe der Warteschlange erreicht ist und eine andere Anfrage eingeht, wird diese Anfrage abgelehnt. Standardwert 0
Timeout für die Aktion zum Hochladen der Geräteunterstützungsdatei (Sekunden)
Dieser Timeout sollte angepasst werden, wenn das Hochladen der Unterstützungsdatei in den UMS fehlschlägt. Der Grund für dieses Scheitern kann eine sehr große Protokolldatei und/oder langsame Hardware sein.
Die Einheit ist Sekunden; der Wertebereich ist 30 bis 9000. Standard: 30
Anpassen der UMS-internen Namen, wenn der Netzwerkname geändert wurde
☑ Wenn der Netzwerkname des Geräts geändert wird, wird der UMS-interne Name auf den neuen Netzwerknamen gesetzt.
☐ Der UMS-interne Name wird nicht auf den Netzwerknamen des Geräts gesetzt. (Standard)
Netzwerkname anpassen, wenn UMS-interner Name geändert wurde
☑ Wenn der UMS-interne Name des Geräts geändert wird, wird der Netzwerkname des Geräts auf den neuen UMS-internen Namen gesetzt. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, ist die maximale Länge des Gerätenamens auf 15 Zeichen beschränkt.
Wenn Sie die Namenskonvention aktivieren, wird die Eingabe von Nicht-Standardzeichen für Präfix eingeschränkt.
☐ Der Netzwerkname des Geräts wird nicht auf den UMS-internen Namen gesetzt. (Standard)
Den UMS-internen Namen als Netzwerknamen erzwingen (nur OS12)
Der Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Netzwerknamen anpassen, wenn UMS-interner Name geändert wurde aktiviert ist und der Parameter Anpassen des UMS-internen Namens, wenn der Netzwerkname geändert wurde deaktiviert ist. Die Einstellung ist nur für OS 12 Geräte gültig.
☑ Der Netzwerkname von OS 12 Geräten wird auf den UMS-internen Namen gesetzt. Die Einstellung auf dem Gerät wird überschrieben und eine Änderung des Netzwerknamens auf dem OS 12-Gerät wird blockiert.
☐Namensanpassungen werden nach tder Netzwerkname anpassen, wenn UMS-interner Name geändert wurde Parameter. CDas Ändern des Netzwerknamens auf dem OS 12 Gerät ist möglich. (Standard)
Benennungskonvention für neue Geräte aktivieren
☑ Die UMS-internen Namen der Geräte werden aus dem Präfix und einer fortlaufenden Nummer gebildet.
☐ Die Namen der Geräte werden nicht gemäß der Namenskonvention vergeben. (Standard)
Präfix
Präfix für die automatische Namensvergabe. Das Präfix kann zwischen 1 und 7 Zeichen lang sein; wenn kein Präfix angegeben wird, wird automatisch das Standardpräfix "UMS-" hinzugefügt.
Wenn Netzwerkname anpassen, wenn UMS-interner Name geändert wurde aktiviert wurde, ist die Eingabe von Nicht-Standardzeichen eingeschränkt. Beispiel: "&", "/", "!" usw. werden nicht akzeptiert.
Um dem Netzwerkbenennungsstandard zu entsprechen, muss ein Präfix
Buchstaben oder Zahlen enthalten: "A" bis "Z", "a" bis "z" oder "0" bis "9".
Kann mit einem Buchstaben oder einer Zahl beginnen oder enden: "A" bis "Z", "a" bis "z" oder "0" bis "9".
Kann einen Bindestrich "-" enthalten, darf aber nicht mit ihm beginnen.
Wenn Netzwerkname anpassen, wenn UMS-interner Name geändert wurde aktiviert wird, nachdem ein Nicht-Standardzeichen unter Präfix ein nicht standardisiertes Zeichen eingegeben wurde, erscheint ein Warndialog:

Bestätigen Sie den Dialog nach dem Countdown nur, wenn Sie sicher sind, dass Ihre Geräte mit neuen Netzwerknamen auf der Grundlage des eingegebenen Präfixes erreichbar sind.
Bezeichner
Verfügbar mit UMS 12.02.120 oder höher
Dieser Parameter ist verfügbar mit UMS 12.02.120 oder höher.
Mögliche Optionen:
Folgenummer: Der Gerätename wird durch eine fortlaufende Nummer eindeutig gemacht, die von UMS bereitgestellt wird.
Geräte-ID: Der Gerätename wird durch die Geräte-ID oder einen Teil davon eindeutig gemacht.
Nur die letzten [N] Zeichen verwenden
☑ Nur die letzten N Zeichen der Geräte-ID werden verwendet.☐ Die vollständige Einheitenkennung wird verwendet.
Seriennummer: Der Gerätename wird durch die Seriennummer des Geräts oder einen Teil davon eindeutig gemacht.
Nur die letzten [N] Zeichen verwenden
☑ Nur die letzten N Zeichen der Seriennummer werden verwendet.
☐Die komplette Seriennummer wird verwendet.
Minimalziffern
Hinweis für UMS 12.02.120 oder höher
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn der Identifier auf Sequential Number gesetzt ist.
Eine Mindestanzahl von Ziffern für die fortlaufende Nummer, die dem Präfix hinzugefügt wird. Die nicht vergebenen Ziffern werden mit Nullen aufgefüllt. Beispiele: Wenn 2 ausgewählt wird, lautet die fortlaufende Nummer des ersten Geräts 01, wenn 3 ausgewählt wird, lautet die fortlaufende Nummer 001, und so weiter.
Wenn die Anzahl der Geräte den hier definierten Wert überschreitet, wird die Nummerierung einfach fortgesetzt, ohne dass ein Fehler auftritt.
Suffix
Verfügbar mit UMS 12.02.120 oder höher
Dieser Parameter ist verfügbar mit UMS 12.02.120 oder höher.
Suffix für automatisch generierte Namen. Das Suffix kann zwischen 1 und 7 Zeichen lang sein;
Wenn Netzwerkname anpassen, wenn UMS-interner Name geändert wurde aktiviert wurde, ist die Eingabe von Nicht-Standardzeichen eingeschränkt. Beispiel: "&", "/", "!" usw. werden nicht akzeptiert.
Um dem Netzwerkbenennungsstandard zu entsprechen, muss ein Suffix
Buchstaben oder Zahlen enthalten: "A" bis "Z", "a" bis "z" oder "0" bis "9".
Kann mit einem Buchstaben oder einer Zahl beginnen oder enden: "A" bis "Z", "a" bis "z" oder "0" bis "9".
Kann einen Bindestrich "-" enthalten, darf aber nicht mit ihm enden.
Wenn Netzwerkname anpassen, wenn UMS-interner Name geändert wurde aktiviert wird, nachdem ein Nicht-Standardzeichen unter Suffix ein nicht standardisiertes Zeichen eingegeben wurde, erscheint ein Warndialog:

Bestätigen Sie den Dialog nach dem Countdown nur dann, wenn Sie sicher sind, dass Ihre Geräte mit neuen Netzwerknamen auf der Grundlage des eingegebenen Suffixes erreichbar sein werden.
Vorschau
Zeigt die aktuelle Namenskonvention anhand eines Beispiels an.
Alle Geräte umbenennen
Alle in UMS registrierten Geräte werden entsprechend der Namenskonvention umbenannt.
Alle Geräte umbenennen und neu nummerieren
Alle Geräte werden gemäß der Namenskonvention umbenannt. Alle Namen werden neu zugewiesen. Wenn Identifier auf Sequentielle Nummer oder Ihre UMS Version ist 12.02.100 oder niedriger ist, gilt das Folgende: Wenn Nummern frei geworden sind, weil Geräte aus dem Verkehr gezogen wurden, werden diese Nummern für andere Geräte verwendet.