Disaster Recovery: UMS mit einer externen Datenbank
Die folgenden Anweisungen erfordern eine ordnungsgemäße Sicherung Ihrer Umgebung, siehe den Abschnitt "Externe Datenbank" unter Erstellen einer Sicherung des IGEL UMS .
Ausführungsanordnung im Falle der Wiederherstellung nach einer Katastrophe
Installieren Sie die UMS auf dem Server, siehe IGEL UMS Installation. Alle UMS Komponenten müssen wie zuvor installiert werden:
Die gleiche UMS Version
Die gleiche Netzwerkkonfiguration des Hosts (die gleichen IP-Adressen, Ports)
Nur für High Availability (HA) Installationen: Verwenden Sie während der Installation das gesicherte IGEL-Netzwerk-Token. Siehe den Abschnitt "Starten der Installation" unter Hinzufügen weiterer Server zum HA-Netzwerk.
Stoppen Sie den/die vorhandenen UMS-Server. Einzelheiten dazu finden Sie unter IGEL UMS HA Services and Processes.
Kopieren Sie alle gespeicherten Dateien und Firmware-Updates aus
[IGEL-Installationsverzeichnis]/rmguiserver/webapps/ums_filetransfer
auf den/die neuen UMS Server - ohne den WEB-INF
-Ordner.
Wenn Sie die HA-Umgebung bereitstellen, siehe auch Welche Dateien werden automatisch zwischen den IGEL UMS-Servern synchronisiert?.
Wiederherstellen der Datenbanksicherung unter Verwendung der vom DBMS-Hersteller empfohlenen Verfahren.
Ergänzen Sie die Datenbankverbindung zu Ihrer externen Datenbank auf jedem UMS Server: UMS Administrator > Datasource > Hinzufügen.
Klicken Sie auf Aktivieren um die Datenquelle zu aktivieren.
Der UMS Server wird danach automatisch gestartet.Im UMS Administrator > Backups > Restore stellen Sie das Backup der Serverkonfigurationen auf jedem UMS Server wieder her. Übertragen Sie ggf. Host-spezifische Serverkonfigurationen auf den/die neuen Server.
Im UMS Administrator > UMS ID Backup > Restore stellen Sie das Backup der UMS ID wieder her.
Nur für HA und Verteilte UMS Installationen: Überprüfen Sie die Hostzuweisungen für die Jobausführung und passen Sie sie gegebenenfalls an. Siehe Aktualisierung der Host-Zuweisung für die Job-Ausführung.
Nach Abschluss der Prozedur öffnen Sie die UMS-Konsole und gehen Sie zu UMS-Verwaltung > UMS-Netzwerk > Server, um zu prüfen, ob unter den aufgelisteten Komponenten ein Eintrag für den vorherigen UMS-Server vorhanden ist. Wenn ja, wählen Sie den Eintrag aus und klicken Sie im Kontextmenü auf Löschen.
Im Falle der HA-Installationen muss das gleiche für die Loadbalancer gemacht werden: UMS Administration > UMS Netzwerk > Load Balancer.
Wenn Sie eine UMS-Installation mit einer eingebetteten Datenbank haben, können Sie es nützlich finden zu lesen: Wie man eine beschädigte UMS Embedded DB wiederherstellt .