Skip to main content
Skip table of contents

HA: Installationsanforderungen

Um ein IGEL UMS High Availability-Netzwerk installieren zu können, müssen Ihre Hardware und Software die folgenden Mindestanforderungen erfüllen.

Die Installationsanforderungen können je nach Größe Ihrer HA-Umgebung variieren. Weitere Informationen finden Sie unter Dimensionierungsrichtlinien für die IGEL UMS.

UMS High Availability-Netzwerk: Mindestanforderungen

UMS Server
(inkl. UMS Server,
UMS Administrator, and UMS Console)

UMS Lastverteiler

UMS Web Anwendung

Dateisystem

UMS Server:

  • Mindestens 4 GB RAM

  • Mindestens 2 GB freier Festplattenspeicher

UMS Console:

  • Mindestens 3 GB RAM

  • Mindestens 1 GB freier Festplattenspeicher

UMS Administrator:

  • Mindestens 1 GB RAM

  • Mindestens 1 GB RAM

  • Mindestens 1 GB freier Festplattenspeicher

  • 1 GB RAM

  • 1 GB freier Festplattenspeicher

  • 1 GB für die Programmdateien

  • Pro Firmware-Update ca. 10 GB Downloadgröße

Die unterstützten Betriebssysteme finden Sie im Abschnitt Unterstützte Umgebungen der Release Notes.

  • Der UMS Server darf nicht auf einem Domänencontroller installiert werden!

  • Eine manuelle Anpassung der Java-Laufzeitumgebung auf dem UMS Server wird nicht empfohlen.

  • Es wird auch nicht empfohlen, zusätzliche Apache Tomcat-Webserver zusammen mit dem UMS Server zu betreiben.

  • High Availability mit IGEL UMS Load Balancern: Alle UMS Server und UMS Load Balancer müssen sich auf selben VLAN befinden.

  • Für High Availability (UMS HA) mit IGEL UMS Load Balancern muss der Netzwerkverkehr über UDP-Broadcast-Port 6155 und TCP- und UDP-Broadcast-Verkehr über Port 61616 zugelassen sein. Weitere Informationen zu UMS Ports finden Sie unter IGEL UMS Kommunikationsports.

  • In der Netzwerkkonfiguration auf Windows-Servern muss die Option TCP/IPv6 für UMS 12 aktiviert sein.

  • IGEL UMS HA-Installation mit IGEL UMS Load Balancern wird in Cloud-Umgebungen wie Azure / AWS nicht unterstützt, da diese keinen Broadcast-Verkehr innerhalb ihrer Netzwerke zulassen. Die HA-Installation ohne IGEL UMS Load Balancer (wie auch die Distributed UMS) wird jedoch in Cloud-Umgebungen ab der UMS Version 6.10 unterstützt.

Wenn Sie einen externen Load Balancer / Reverse Proxy verwenden

Der FQDN und Port Ihres externen Load Balancers / Reverse Proxy muss in der UMS Konsole unter UMS Administration > Global Configuration > Server Network Settings > Cluster Address angegeben werden.

Informationen zur Cluster-Adress finden Sie unter Server Netzwerkeinstellungen im IGEL UMS.

Datenbanksysteme (DBMS)

Details zu den unterstützten Datenbanksystemen finden Sie im Abschnitt "Unterstützte Umgebung" der Release Notes. Details zu den Anforderungen bei Installation und Betrieb der Datenbank finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen DBMS.

Die eingebettete Datenbank kann nicht für ein HA-Netzwerk verwendet werden. Sie können die eingebettete Datenbank nur für eine dedizierte Testinstallation mit nur einem einzigen Server für den UMS Server und UMS Load Balancer verwenden.


Das Datenbanksystem muss für alle UMS Server zugänglich sein.


JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.