So migrieren Sie eine UMS High Availability-Installation zu einer Distributed UMS
In diesem Artikel wird eine Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben, wie Sie manuell von einer High Availability IGEL Universal Management Suite (UMS) zu einer Distributed-UMS-Installation wechseln. Die Vorgehensweise wird sowohl für Windows als auch für Linux erläutert.
Bevor Sie mit der Migration beginnen, informieren Sie sich über die Unterschiede zwischen High Availability UMS und Distributed UMS unter IGEL UMS Installation.
Die Migrationsprozedur besteht aus den folgenden Aufgaben:
Entfernen einiger Objekte aus der aktuellen Installation, die dem Installer eine High-Availability-Umgebung signalisieren, wie UMS Watchdog, Load Balancer und die Konfigurationsdatei für ActiveMQ.
Normaler Installations- oder Upgrade-Workflow mit Downtime. Einzelheiten finden Sie unter So aktualisieren Sie eine UMS-HA-Installation: Mit Downtime der Server.
Validierung der Installation.
Umstellung der Installation unter Windows
Erstellen Sie vor der Umstellung ein Backup der Datenbank sowie Sicherungen aller Server.
Für die Umstellung müssen Sie die folgenden Schritte ausführen. Alle Schritte müssen mit Administratorrechten durchgeführt werden:
Stoppen Sie den UMS Serverdienst auf allen Servern.
Wählen Sie einen Server aus und führen Sie die folgenden Schritte durch:
Gehen Sie in das Installationsverzeichnis der UMS.
Stoppen Sie die Windows-Dienste für den Load Balancer und den Watchdog.
Führen Sie die folgenden Befehle in der Windows-Eingabeaufforderung aus:
umswatchdog\etc\bin\jsl.exe -remove
umsbroker\etc\bin\jsl.exe -remove
Beide Windows-Dienste sollten nun aus den Windows-Diensten entfernt sein.
Löschen Sie die Ordner umswatchdog und umsbroker aus dem Installationsverzeichnis.
Löschen Sie die Datei rmguiserver\conf\IAMQ_info_storage.xml.
Installieren Sie die aktuelle UMS Version neu oder führen Sie ein Upgrade der UMS durch.
Im Auswahldialog der Installation sollte nun die Möglichkeit erscheinen, die Distributed UMS zu wählen. Wählen Sie Distributed UMS und schließen Sie die Installation ab.
Prüfen Sie im UMS Administrator, ob der Device Communication Port auf 30001 gesetzt ist.
Öffnen Sie die UMS-Konsole, navigieren Sie zu Server Netzwerkeinstellungen und prüfen Sie, ob Distributed UMS ausgewählt ist.
Führen Sie Schritt 2 für die verbleibenden Server aus. Dies kann parallel erfolgen.
Löschen Sie vorhandene UMS Load Balancer, die auf anderen Servern installiert sind, auf denen kein UMS Server läuft.
Aktualisieren Sie die Load Balancing-Konfigurationen, wenn diese UMS Load Balancer-Adressen verwenden.
Umstellung der Installation unter Linux
Erstellen Sie vor der Umstellung ein Backup der Datenbank sowie Sicherungen aller Server.
Für die Umstellung führen Sie die folgenden Schritte aus. Alle Schritte müssen mit Administratorrechten ausgeführt werden. In der folgenden Beschreibung wird sudo ausgelassen:
Stoppen Sie den UMS Serverdienst auf allen Servern.
Wählen Sie einen Server aus und führen Sie Folgendes durch:
Gehen Sie zum Installationsverzeichnis der UMS.
Stoppen Sie die Windows Dienste für den Load Balancer und den Watchdog:
systemctl stop igel-ums-broker.service
systemctl disable igel-ums-broker.service
rm /etc/systemd/system/igel-ums-broker.service
systemctl stop igel-ums-watchdog.service
systemctl disable igel-ums- watchdog.service
rm /etc/systemd/system/igel-ums- watchdog.service
Löschen Sie die Ordner umswatchdog und umsbroker aus dem Installationsverzeichnis.
Löschen Sie die Datei rmguiserver/conf/IAMQ_info_storage.xml.
Installieren Sie die aktuelle UMS Version neu oder führen Sie ein Upgrade der UMS durch.
Im Auswahldialog der Installation sollte nun die Möglichkeit erscheinen, Distributed UMS zu wählen. Wählen Sie Distributed UMS und schließen Sie die Installation ab.
Prüfen Sie im UMS Administrator, ob der Device Communication Port auf 30001 gesetzt ist.
Öffnen Sie die UMS Konsole, navigieren Sie zu Server Netzwerkeinstellungen und prüfen Sie, ob Distributed UMS ausgewählt ist.
Führen Sie Schritt 2 für die verbleibenden Server aus. Dies kann parallel erfolgen.
Löschen Sie vorhandene UMS Load Balancer, die auf anderen Servern installiert sind, auf denen kein UMS Server läuft.
Aktualisieren Sie die Load Balancing-Konfigurationen, wenn diese UMS Load Balancer-Adressen verwenden.
Abschließende Schritte - Validierung
Um die Distributed UMS Installation zu validieren, können Sie Folgendes tun:
Testen Sie die Kommunikation zu einigen Geräten.
Prüfen Sie, ob das IGEL Cloud Gateway (ICG) noch mit allen UMS Servern verbunden ist.
Erstellen Sie ein „Support Information speichern“-Archiv. Das Archiv sollte die Logdateien aller UMS Server enthalten.
Führen Sie weitere Prüfungen durch, die Sie auch nach einem Upgrade der UMS vornehmen.