IGEL UMS unter Linux aktualisieren
Bevor Sie ein Update der IGEL Universal Management Suite (UMS) starten, lesen Sie IGEL UMS aktualisieren.
Erstellen Sie ein Backup der Datenbank, bevor Sie eine zuvor installierte Version der UMS aktualisieren. Ansonsten droht Verlust aller Datenbankinhalte.
Oracle
Für den ordnungsgemäßen Betrieb der UMS mit Oracle-Datenbanken, insbesondere für den Aktualisierungsvorgang, muss die Anzahl von open_cursors
für die Datenbank angepasst werden. open_cursors
ist eine Systemeinstellung.
Um den aktuellen Wert zu ermitteln, melden Sie sich als
SYSDBA
an der Datenbank an und führen Sie aus:SQL> select name, value from v$parameter where name = 'open_cursors';
Der empfohlene Wert für
open_cursors
ist "3000". Um den Wert zu setzen, führen Sie den folgenden Befehl alsSYSDBA
aus:SQL> alter system set open_cursors = 3000 scope=both;
Der gleiche Befehl sollte der
SPFILE
des Oracle-Systems hinzugefügt werden, damit die Änderungen beim nächsten Neustart erhalten bleiben.
So führen Sie ein Update unter Linux aus:
Laden Sie die aktuelle Version des IGEL Universal Management Suite vom IGEL Download Server herunter.
Aus Integritäts- und Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die Prüfsumme (Checksum) der heruntergeladenen Software zu überprüfen.

Öffnen Sie einen Terminalemulator wie beispielsweise xterm und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Installationsdatei
setup-igel-ums-linux-[Version].bin
befindet.
Überprüfen Sie, ob die Datei ausführbar ist. Falls nicht, lässt sie sich mit folgendem Befehl ausführbar machen:
chmod u+x setup*.bin
Sie brauchen root/sudo-Rechte, um die Installation durchzuführen.
Führen Sie die Installationsdatei als
root
oder mitsudo
aus:sudo ./setup-igel-ums-linux-[Version].bin
Der Installer entpackt die Dateien ins Verzeichnis/tmp
, startet die enthaltene Java Virtual Machine und entfernt die temporären Dateien nach dem Installationsvorgang.
Starten Sie den Installationsvorgang mit Enter.
Sie können die Installation jederzeit durch zweimaliges Drücken der Taste [Esc] abbrechen.
Lesen und bestätigen Sie die Lizenzvereinbarung.
Wählen Sie unter Datenbank-Backup eine Datei für das Backup der existierenden eingebetteten Datenbank. Wenn Sie bereits ein Backup erstellt haben, können Sie Nein (weiter) wählen, um diesen Schritt zu überspringen.
Nur für Update-Installationen
Ab UMS 12 ist das MDM-Feature nicht mehr verfügbar. Brechen Sie das Upgrade auf UMS 12 ab, wenn Sie das MDM-Feature weiterhin benötigen:
Nur wenn Sie eine Distributed UMS-Installation haben: Während der Update-Installation wird geprüft, ob nur ein UMS Server läuft und die anderen gestoppt sind. Wenn dies nicht der Fall ist, stoppen Sie alle UMS Server bis auf einen und fahren Sie mit der Aktualisierung fort; andernfalls riskieren Sie einen Datenverlust. Nachdem die Aktualisierung auf diesem Server abgeschlossen ist, können Sie die übrigen UMS Server aktualisieren, entweder parallel oder nacheinander.
Wählen Sie unter Installationstyp den Installationsumfang:
Vollständig: UMS Server und UMS Konsole
Distributed UMS: Distributed UMS Installation
HA Net: High-Availability-Konfiguration
Nur Client: Nur UMS Konsole
Weitere Informationen zu den Installationstypen finden Sie unter IGEL UMS Installation.
Wählen Sie, ob die IGEL UMS Web App installiert werden soll. Siehe Wichtige Informationen zur IGEL UMS Web App.
Lesen und bestätigen Sie die Informationen zu IGEL OS Editionen und UMS Lizenzen.

Wählen Sie aus, ob Sie die Lizenzdatei bei der Installation manuell oder automatisch hochladen möchten.

Die Lizenz wird nur automatisch heruntergeladen, wenn das automatische Lizenz-Deployment (ALD) aktiviert ist. Für den manuellen Upload können Sie die Lizenzdatei über das IGEL License Portal (ILP) herunterladen. Weitere Details und Lizenzierungsoptionen finden Sie unter Lizenzierung der IGEL UMS.
Wenn der manuelle Lizenz-Upload ausgewählt wurde, laden Sie die Lizenzdatei hoch.
Bestätigen Sie den Dialog, dass Ihr System die angezeigten Systemanforderungen erfüllt.
Bestätigen oder geben Sie die IP-Adresse des UMS Servers unter Server-IP-Adresse bestätigen ein. Diese IP-Adresse wird für die Erstellung des UMS Server-Zertifikats beim ersten Start verwendet. Dieser Dialog wird nur bei der ersten Installation einer UMS-Version angezeigt, die dieses Feature beinhaltet.
Wenn Sie bei der Installation der UMS die IP-Adresse nicht anpassen, enthält das Webzertifikat Ihres UMS Servers die inkorrekte IP-Adresse, was zu Problemen bei der Geräteregistrierung usw. führt. Um das Problem zu lösen, muss ein neues Webzertifikat erstellt werden. Siehe Ungültiges Webzertifikat und Fehler bei der Geräteregistrierung nach der Installation der IGEL UMS 12 unter Linux.
Wählen Sie, ob Sie im Menü Verknüpfungen für UMS Konsole und UMS Administrator anlegen möchten.
Prüfen Sie die Zusammenfassung der Installationseinstellungen und starten Sie den Vorgang mit Installation starten.
Während des Upgrades der UMS, z. B. von der Version 6.09 auf 6.10 oder von der Version 6.x auf 12.x, wird das Datenbankschema durch den Installer geändert. Bei großen Produktionsdatenbanken kann dieser Prozess bis zu 2 Stunden dauern. Brechen Sie die Installation während dieser Zeit nicht ab.
Wenn der Installationsvorgang zu Ende ist, öffnen Sie die UMS Konsole über das Menü oder mit dem Befehl
/opt/IGEL/RemoteManager/RemoteManager.sh
Es wird allgemein NICHT empfohlen, den Befehl RemoteManager.sh
mit sudo
auszuführen. Unter Red Hat Enterprise Linux 8 kann RemoteManager.sh
nur ohne sudo
ausgeführt werden.
Verbinden Sie die UMS Konsole mit dem UMS Server mithilfe der bestehenden Zugangsdaten. Siehe UMS Konsole mit dem IGEL UMS Server verbinden.
UMS 12 Kommunikationssports
Wenn Sie Änderungen am Netzwerk vornehmen möchten, sollten Sie die folgenden Ports und Pfade berücksichtigen:
Für IGEL OS 12-Geräte ist TCP 8443
/device-connector/*
erforderlich.
SSL kann am Reverse Proxy / externen Load Balancer (siehe IGEL Universal Management Suite Netzwerkkonfiguration) oder am UMS Server terminiert werden.Für den Import von IGEL OS 12 Apps auf den UMS aus dem IGEL App Portal wird die URL https://app.igel.com/ (TCP 443) benötigt.
Für die UMS Web App ist TCP 8443
/webapp/*
und/wums-app/*
erforderlich.Für die UMS Console ist der Root erforderlich, d.h. TCP 8443
/*
Für IGEL OS 11-Geräte sind TCP 30001 und TCP/UDP 30005 erforderlich.
Weitere Informationen zu UMS-Ports finden Sie unter IGEL UMS Kommunikationsports.