So verwenden Sie einen WoL-Proxy zum Aufwecken von Geräten in der IGEL-Umgebung
Sie haben die Möglichkeit, Geräte aufzuwecken, auch wenn sie sich in einem anderen Netzwerk befinden, das keine Broadcast-Pakete aus dem WAN zulässt. Der Trick besteht darin, ein oder mehrere Geräte als Wake-on-LAN-Proxy einzurichten. Ein Gerät, das als Wake-on-LAN-Proxy fungiert, fällt selbst niemals in den Ruhezustand, da seine Aufgabe darin besteht, auf einen speziellen Weckruf der UMS zu lauschen. Dieser Weckruf weist den Wake-on-LAN-Proxy an, Magic Packets an alle oder an eine Auswahl von Geräten in seinem Netzwerk zu senden.
Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie die UMS Version 5.02.100 oder höher sowie Geräte mit IGEL OS Version 5.09.100 oder höher.
Für die Nutzung mit IGEL OS 12-Geräten benötigen Sie UMS Version 12.06.100 oder höher sowie IGEL OS Version 12.5.1 oder höher.
Sie können entweder einen dedizierten Wake-on-LAN-Proxy festlegen oder die UMS so konfigurieren, dass sie automatisch einen Wake-on-LAN-Proxy bestimmt. Letztere Option kann jedoch nicht garantieren, dass tatsächlich ein Wake-on-LAN-Proxy definiert werden kann, da dies davon abhängt, ob ein geeignetes Gerät im betreffenden Subnetz online ist.
Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel Wake on LAN im UMS Referenzhandbuch.
So definieren Sie einen dedizierten Wake-on-LAN-Proxy:
Gehen Sie zu UMS Administration > Globale Konfiguration > Wake On LAN.
Wählen Sie unter Sende das „Magic Packet“ an … die Adresse(n) aus, an die die Wake-on-LAN-Proxys ihre Weckrufe senden sollen.
Aktivieren Sie Dedizierte Wake-on-LAN-Proxys.
Klicken Sie im Bereich unter Dedizierte Wake-on-LAN-Proxys auf
.
Markieren Sie das gewünschte Gerät in der linken Spalte.
Klicken Sie auf
, um das Gerät auszuwählen.
Klicken Sie auf OK.
Das Gerät fungiert nun als Wake-on-LAN-Proxy.Ein Gerät, das als Wake-on-LAN-Proxy konfiguriert ist, kann nicht mehr in den Standby-Modus versetzt oder heruntergefahren werden. Diese Einschränkung gilt, sobald das Gerät die Einstellungen von der UMS erhält.
Alternativ oder ergänzend kann auch die Automatische WoL-Proxy-Erkennung verwendet werden. Allerdings kann hierbei nicht sichergestellt werden, dass dieser Proxy stets läuft, während der dedizierte WoL-Proxy immer aktiv ist.