Skip to main content
Skip table of contents

Neue Funktionen IGEL UMS 12.02.100

UMS Gemeinsam

  • Hinzufügen: Die direkte Zuweisung von OS12-Profilen zu OS11-Geräten ist nicht erlaubt (und umgekehrt).
  • Geändert: Die Proxy-Server-Verwendung für "Deployment (ALD)" wurde umbenannt in "IGEL Cloud Services (ICS)". Ein Proxy, der unter Global Configuration > Licenses > Deployment > Edit Proxy Configuration eingestellt ist, wird nun für alle IGEL Cloud Services verwendet.
  • Hinzufügen: MS SQL Server-Option 'trustServerCertificate' (Standard ist false, bei Upgrade auf true gesetzt).
  • Änderung: 'Allow SSL connection only'-Einstellung (IGEL UMS Administrator > Settings) ist jetzt standardmäßig aktiviert.
  • Aktualisiert: Azul Zulu JRE von Version 8u352 auf 17.0.7.
  • Aktualisiert: Apache Tomcat von Version 8.5.84 auf 8.5.89.

IGEL OS 12

  • Entfernt: UDC2 Deployment. (UMS Administration > Global Configuration > Licenses > UDC2 Deployment).

Verwaltungsaufgaben

  • Hinzugefügt: Administrative Aufgabe zum Entfernen von Objekten aus Ansichtsergebnissen.

Vereinheitlichtes Protokoll

  • Hinzufügen: Protokollnachrichten für von einem Gerät gesendete Befehle werden jetzt im UMS Web App Logging-Bereich angezeigt.
  • Hinzufügt:Proxies für die Verwaltung von OS 12-Geräten über ICG werden jetzt unterstützt.

Server, Allgemeines

Geändert: Für jeden Dienst wird nur die registrierte Lizenz mit dem letzten Ablaufdatum auf ein Gerät übertragen.

Administrator Anwendung

  • Hinzugefügt: Admin CLI-Befehle zum Anzeigen, Setzen und Löschen von UMS Cluster FQDN.

Universal Customization Builder (UCB)

  • Entfernt: das "Universal Customization Builder"-Feature aus UMS.

Installationsprogramm (Windows)

  • hinzugefügt: Während des Installationsprozesses kann der Benutzer nun ein Desktop-Symbol für den UMS Administrator erstellen.
  • Geändert: Es ist nun möglich, ein Upgrade von einer "UMS Standard Server (stand-alone)"-Installation auf eine "Verteilte UMS" durchzuführen.

Installationsprogramm (Linux)

  • Aktualisiert: Distributed UMS als zusätzliche Installationsoption im Linux Installer hinzugefügt.

Gerätedienst

  • Hinzufügen: Export und Import von OS12-Profilen.
  • Hinzufügen: Export und Import von OS12-App-Metadaten.

Gerätestecker

  • Hinzufügen: Unterstützung für SSL-Offloading auf Reverse-Proxy mit optionalem mTLS.

UMS Web-Anwendung 

Apps

  • Hinzufügen: Export von allen/einer/einer Version einer App (Metadaten): App-Versionen können als '*.iam' exportiert werden.
    Diese Datei enthält alle notwendigen Daten, um in eine andere UMS importiert zu werden.
    Die für das Gerät benötigten Artefakte sind nicht enthalten und müssen vom Gerät über das App Portal abgerufen werden.
    (Die UMS verarbeitet diese Artefakte nicht, es sei denn, der 'use UMS as Update Proxy'-Modus ist aktiviert. Wenn dieser Update-Proxy-Modus aktiviert ist, verwenden Sie bitte stattdessen die *.ipkg Daten und den Workflow.)

  • Hinzufügen: Import von Apps (Metadaten) sowohl über *.iam Pakete als auch über *.ipkg Pakete.

Konfiguration

  • Hinzugefügt: Export von OS12-Profilen: Es ist nun möglich, ein OS12-Profil sowie Prioritätsprofile (*.ipm) zu exportieren.
    Alle in diesem Profil konfigurierten Apps (-Versionen) werden automatisch mit einbezogen.

  • Ergänzt: Export von OS12-Profilen: Es ist jetzt möglich, alle/einige OS12-Profile (oder Prioritätsprofile) innerhalb eines Ordners (einschließlich aller Unterordner) zu exportieren (*.ipm)

  • Hinzugefügt: Import von OS12-Profilen: Es ist jetzt möglich, OS12-Profile als *.ipm-Pakete zu importieren.
    Der Benutzer kann entscheiden, ob er das Profil in den ausgewählten Ordner importieren oder die ursprüngliche Ordnerstruktur wiederherstellen möchte.
    Profile können als Prioritätsprofile importiert werden und umgekehrt. Wenn die Ordnerstruktur neu erstellt werden muss, beginnt der Pfad mit dem neu ausgewählten Objekt Root (Profil/Prioritätsprofil)

  • Hinzufügt: Es wurde ein neuer Reiter zu den Profilen hinzugefügt, auf dem der Benutzer sehen kann welche Apps innerhalb eines Profils konfiguriert sind (einschließlich der Version der verwendeten App).

  • Hinzufügt: Funktionalität zum Öffnen des Konfigurationsdialogs durch Doppelklick auf ein Profil (oder Prioritätsprofil).

  • Hinzufügen: Template Key Funktionalität wird nun für die Profilkonfiguration bereitgestellt.

Geräte

  • Hinzufügen: Scan & Register: Es ist jetzt möglich, nach Geräten im Netzwerk (oder bestimmten IP-Bereichen) zu suchen und ausgewählte Geräte zu registrieren.
  • Hinzufügt: Zusätzliche Informationen zur Registerkarte "Installierte Apps": Es ist jetzt möglich, den Status aller registrierten/heruntergeladenen/aktivierten Apps, wie vom Gerät gemeldet, zu sehen (Status und Nachricht)
  • Hinzufügen: Exportiere OS12-Geräteeinstellungen als Profil. Es ist nun möglich, ein OS12-Gerät "als Profil" zu exportieren. Alle aktivierten Einstellungen werden als Profil gespeichert (*.ipm)
  • Hinzufügt: Funktion zum Öffnen der Geräteeinstellungen durch Doppelklick auf das Gerät.

Suche

  • Hinzugefügt: Eine komplett neue Suchfunktionalität wurde hinzugefügt.
    • Suchen können gespeichert, bearbeitet und wiederverwendet werden.
    • Komplexe Suchen können mit einer SQL-ähnlichen Abfragesprache verwendet werden. (Aktivierbar unter "Erweiterte Suche")
    • Einfache Suchen werden in die Abfragesprache übersetzt, um dem Benutzer einen Einblick in die Struktur zu geben. (Wenn die erweiterte Suche aktiviert ist)
    • Bitte beachten Sie: Zeitbasierte Suchen sind derzeit bei Installationen mit einer Derby-Datenbank nicht verfügbar.

  • Hinzufügen: Erste Implementierung der Autovervollständigung für die Abfragesprache.

Einstellungen

  • Hinzugefügt: Logging-Einstellungen zum Abschnitt Logging: Es ist jetzt möglich, die Protokollierung innerhalb der UMS Web App zu aktivieren/deaktivieren. Dies beinhaltet die Option, die Protokollierung über das Unified Protocol zu aktivieren.

Verschiedenes.

  • Hinzufügen: Kontextmenü für Geräte.
  • Hinzufügt: Der Benutzer kann jetzt sehen, wie viele Objekte (Geräte, Profile, ...) sich in einem Ordner befinden, und zwar getrennt (x von y).
JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.