Skip to main content
Skip table of contents

Neue Funktionen UMS 12.01.110

Freigabe 12.01.110

Unified Protocol

  • Hinzugefügt: Zusätzliches Feld in Erweiterte Systeminformationen, das für OS 12-Geräte anzeigt, mit welchem Geräteanschluss es verbunden ist.
  • Hinzufügen: OS 12-Geräte werden jetzt in der Liste ICG verbundene Geräte aufgeführt.

Installer (Windows)

  • Hinzufügt: Bei HA Serverinstallationen ist die UMS Konsoleninstallation optional.

UMS Web-Anwendung

Konfiguration

  • Hinzufügen: Apps von externen Entwicklern können nun zu Profilen hinzugefügt werden und werden als implizite Zuweisungen angezeigt.
  • Geändert: Profile für OS11 und OS12 sind jetzt besser voneinander zu unterscheidendurch unterschiedliche Symbole.
  • Geändert: Prioritätsprofile für OS11 und OS12 werden nun besser voneinander unterschiedendurch unterschiedliche Symbole.

Geräte

  • Hinzufügen: Für OS12-Geräte wurde eine neue Eigenschaft mit dem Namen "Verbunden mit" hinzugefügt, bei der der Benutzer nun sehen kann, über welchen Geräteanschluss das Gerät die UMS erreicht.

Sonstiges

  • Hinzufügt: Es ist nun möglich, eine Konfiguration für PXE-Boot über die UMS Web App zu generieren.

Freigabe 12.01.100

UMS common

  • Added: Standardmäßig werden OS11-Profile nicht für OS12-Geräte betrachtet und umgekehrt.
  • Added: UMS cluster public address für die Lastverteilung bestimmter Geräteaufrufe.
  • Geändert: Die Logging-Dateinamen folgen jetzt einem gemeinsamen Schema. Siehe README.md im Ordner logs des UMS Servers.
  • Aktualisiert: Azul Zulu JRE von Version 8u345 auf 8u352.
  • Aktualisiert: Apache Tomcat von Version 8.5.82 auf 8.5.84.
  • Geändert: Spring Framework-Bibliothek auf die neueste LTS-Version aktualisiert.

Hochverfügbarkeitsfunktion

  • Hinzufügt: Ein Meldungsdialog wird angezeigt, wenn eine HA-Installation während einer Upgrade-Installation erkannt wird.

Profile

  • Geändert: Umbenennung von "Masterprofile" in "Prioritätsprofile".
  • Hinzufügen: Profile auf Basis der OS12-Firmware können nur in der UMS Web App erstellt und geändert werden. Die Zuweisung ist weiterhin in der UMS Konsole möglich.

Automatisches Lizenz-Deployment (ALD)

  • Hergestellt: Jetzt eine automatische Lizenzerneuerung, incl. Produktpaketwechsel bei Bedarf, für auslaufende Gerätelizenzen konfiguriert werden (UMS Administration > Global Configuration > Licenses > Deployment).
  • Hinzugefügt: Für die automatische Lizenzbereitstellung können globale Verteilungsbedingungen konfiguriert werden (UMS Administration > Global Configuration > Licenses > Deployment)
  • Hinzufgefügt: Im IGEL-Lizenzportal erstellte Paketkommentare werden in der Übersicht der registrierten Pakete und in den Details eines Pakets (UMS Administration > Global Configuration > Licenses > Deployment) angezeigt.
  • Geändert: Hardware-Entfernungsaktionen werden jetzt auch protokolliert und im Bereich 'Ausgeführte Aktionen' wie Lizenzbereitstellungsaktionen angezeigt (UMS Administration > Global Configuration > Licenses > Deployment).
  • Geändert: Die automatische Lizenzverteilung kann jetzt Evaluierungslizenzen auf OS11- und OS12-Geräte verteilen.

Konfigurationsdialog

  • Entfernt: Veraltetes Log4j Version 1.2.17 aus TCSetup.

Konsole, allgemein

  • Hinzufügen: Neue Installationsseite, die den Benutzer über die Entfernung der MDM-Funktion während einer Update-Installation informiert, wenn Geräte über MDM verwaltet werden.
  • Hinzufügen: Installierte App Informationsabschnitt im Gerätedetailinformationsbereich.
  • Entfernt: IGEL Mobile Device Management Essentials.

Server, allgemein

  • Hinzufügen: Änderung von UMS Serverport beim nächsten Serverstart weitergeben.

Konsole, Administrationsbereich

  • Geändert: Umbenennung von "UMS Licensing ID" in "UMS ID", und der Knoten wurde nach Globale Konfiguration > UMS Administration > Globale Konfiguration > UMS ID verschoben.
  • Geändert: Element 'Cloud-Gateway-Optionen' im Administrationsbaum wurde umbenannt in 'First-authentication keys' und erhielt ein neues Symbol (UMS Administration > Globale Konfiguration > First-authentication keys).

Konsole, Webstart

  • Hinzufügen: Warnungen darüber, dass Webstart nicht mehr unterstützt wird, werden beim Starten von UMS Console über Java Webstart und auf der Seite start_rm.html angezeigt.

Einheitliches Protokoll

  • Neues skalierbares, zustandsloses, websocket-basiertes Kommunikationsprotokoll für OS12-Geräte eingeführt
    • Arbeitet mit jedem Unternehmens-Loadbalancer (SSL-Passthrough und Websocket-Unterstützung erforderlich)
    • Gesichert durch Client-Zertifikate
    • Kommunikation über UMS Web Port
  • Hinzufügen: Geräte werden jetzt über neue Root-Zertifikate informiert, um den Austausch der Web-Zertifikatskette zu unterstützen.
  • Hinzufügen:Payload-Kompression, um die Bandbreite in der Kundenumgebung zu reduzieren.
  • Hinzufügen: Neue Log-Datei zur Protokollierung der Kommunikation von Gerät und UMS. Kann in der logback.xml aktiviert werden.
  • Hinzufügt: UMS Firmware Anpassungen können nun auch auf OS12 Geräten eingesetzt werden.
  • Hinzufügt: Unterstützung für einheitliches Protokoll über IGEL Cloud Gateway (ICG 12.01.100 oder höher benötigt).

IGEL Cloud Gateway (ICG)

  • Hinzufügt: ICG Unterstützung für Debian 11 Umgebung.

Administrator Anwendung

  • Hinzufügen: Warnmeldung wird angezeigt, wenn OS12-Geräte nach der Änderung des Webserver-Ports nicht mehr verwaltet werden können.
  • Hinzufügen: Neuer Unterbefehl "umsadmin-cli db show", um alle Details einer Datenquelle anzuzeigen.
  • Hinzufügen: Admin CLI druckt mehr Details bei unerwarteten Fehlern.

Geräte

  • Hinzufgefügt: Wenn ein OS12-Gerät aus dem UMS entfernt wird, kann angegeben werden, ob die Lizenzen auf dem Gerät gelöscht werden sollen. In diesem Fall werden auch alle registrierten Lizenzen des Gerätes aus der UMS entfernt und die Unit ID wird aus allen registrierten Produktpaketen im ILP entfernt.
  • Hinzufgefügt: Zwei Optionen für den Geräteeinstellungen-Export, um entweder alle Passwörter einzuschließen oder sie durch einen Platzhalter zu ersetzen.

Ansichten

  • Hinzufgefügt: Neues Ansichtskriterium für installierte Apps.

AD / LDAP-Integration

  • Hinzufügt: Es ist nicht möglich, die Einstellungen von OS12-Geräten für Shared Workplace Benutzer anzuzeigen.

Installer (Windows)

  • Hinzufügt: Neue Voraussetzungsprüfung während der Update-Installation identifiziert laufende UMS Server in einer verteilten Umgebung und warnt vor der Möglichkeit eines Datenverlustes.
  • Aktualisiert: Text des Endbenutzer-Lizenzvertrags (EULA) aktualisiert.

Installer (Linux)

  • Hinzufügt: Neue Voraussetzungsprüfung während der Update-Installation identifiziert laufende UMS Server in einer verteilten Umgebung und warnt vor möglichem Datenverlust.
  • Aktualisiert: Aktualisierter Text der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA).
  • Hinzufügt: Neuer Konfigurationsdialog zur Eingabe oder Bestätigung der IP-Adresse des UMS Servers im Linux-Installer.

UMS Web-Anwendung

Konfiguration

  • Hinzufügen: Profile (und Prioritätsprofile) können jetzt in der UMS Web App über den neuen Konfigurationsdialog geöffnet und bearbeitet werden.
  • Hinzugefügt: Profile (und Prioritätsprofile) können jetzt innerhalb der UMS Web App erstellt werden.
  • Hinzufügt: OS12 Unterstützung: Profile (und Prioritätsprofile), die auf OS12 basieren, werden jetzt innerhalb der UMS Web App vollständig unterstützt.
  • Hinzufügt: Es ist jetzt möglich, den "Geltungsbereich eines OS12-Profils" (oder Prioritätsprofils) nach dessen Erstellung zu ändern. (Apps können hinzugefügt oder entfernt werden).

Apps

  • Hinzugefügt: Globale Berechtigung "App Management" (System > Administratorkonten > (wählen Sie den Administrator) > Bearbeiten > Allgemein - WebApp). Ohne diese Berechtigung kann ein Administrator keine neuen Apps, neue Versionen einer App importieren oder den Update-Stream konfigurieren.
  • Hinzufügen: App-Bereich: Neuer Bereich zum Importieren und Verwalten von Apps, basierend auf den Bedürfnissen des Kunden.
  • Hinzufügen: Standardversion für Apps: Es ist jetzt möglich, eine bestimmte Version einer App als "Standardversion" festzulegen, um sie als produktionsreif zu kennzeichnen.
  • Hinzufügen: Automatischer Update Stream: Es ist nun möglich, eine App so zu markieren, dass alle kommenden Versionen automatisch in die UMS Web App importiert werden.
  • Hinzufügt: Automatischer Update Stream: Es ist nun möglich, eine App so zu markieren, dass alle kommenden Versionen automatisch als "Standardversion" verwendet werden.
  • Hinzufügt: Es ist nun möglich, ein Profil basierend auf der "Standardversion" einer App zu erstellen. Das Profil folgt automatisch der "Standardversion", wenn es aktualisiert wird.
  • Hinzufügt: Es ist jetzt möglich, Apps oder neue Versionen einer App über die Cross-Tab-Kommunikation mit dem App Portal zu importieren.
  • Hinzufügt: Die EULA einer App kann jetzt über die UMS Web App akzeptiert werden.
  • Hinzufügt: UMS als Update-Proxy: Es ist nun möglich, das eigene UMS-Netzwerk als Download-Quelle zu konfigurieren, über die die Geräte Apps herunterladen können, einschließlich des neuen OS-Basissystems. (Standardmäßig definiert)
  • Hinzufügen: UMS als Update Proxy: Es ist nun möglich, "private" Apps in das UMS System zu laden und zu verteilen. Dies ist derzeit für private Builds oder Anwendungsfälle gedacht, bei denen die UMS keine Internetverbindung hat, wird aber auf firmenspezifische Apps ausgeweitet.
  • Hinzufügen: Apps. Es ist jetzt möglich, die Fähigkeiten eines Geräts getrennt vom Basissystem (Firmware) zu konfigurieren.

Geräte

  • Hinzufügt: Die Gerätekonfiguration kann jetzt in der UMS Web App über den Konfigurationsdialog geöffnet und bearbeitet werden.
  • Hinzufügen: Apps können jetzt einem Ordner oder einem Gerät explizit zugewiesen werden. Dies ist als "Standardversion" oder als spezifische Version einer App möglich.
  • Hinzufügen: Wenn ein Profil einem Gerät (oder einem Geräteordner) zugewiesen wird, das eine App enthält, wird die App auch implizit dem Gerät/Ordner zugewiesen. Dies kann durch eine explizite Zuweisung überschrieben werden.
  • Hinzufügt: Es ist nun möglich, einfache Nachrichten (Klartext) an OS12-Geräte zu senden.
  • Hinzufügt: Der Demostatus einer Lizenz wird in den Lizenzinformationen angezeigt.

Netzwerk

  • Hinzufügt: Sie können einen "Alias" (oder Spitznamen) zu Ihrer Installation hinzufügen. Dieser wird in der Kopfzeile und in der Browser-Registerkarte angezeigt. Die Berechtigung für "Server-Netzwerkeinstellungen" wird benötigt, um den Wert zu ändern.

Einstellungen

  • Hinzugefügt: Ein neues Overlay für NETZWERK und APPS, in dem Einstellungen, die für jeden Bereich spezifisch sind, abgerufen und bearbeitet werden können. Dies ist für alle Bereiche geplant.
  • Hinzugefügt: Apps > Einstellungen > UMS als Update-Proxy (siehe oben). Die Zulassung für "UMS Features" wird benötigt.
  • Hinzufügen: Apps > Einstellungen > App Portal - Es ist nun möglich, die URL des App Portals anzugeben. Die Berechtigung für "Server-Netzwerkeinstellungen" wird benötigt.
  • Hinzufügen: Apps > Einstellungen > Automatische Updates - Es ist nun möglich, dem UMS-Netzwerk mitzuteilen, wann nach neuen Updates von Apps/Basissystemen gesucht werden soll.Die Berechtigung für "Server-Netzwerkeinstellungen" wird benötigt.
  • Hinzufügen: Netzwerk > Einstellungen > IGEL OS Onboarding - Routing-Informationen für Onboarding (berechnet - schreibgeschützt)
  • Hinzufügen: Netzwerk > Einstellungen > IGEL OS Onboarding - Download der Zertifikatskette des ausgewählten Servers als *.crt-Datei für Onboarding. (PEM-Format)

Sonstiges

  • Hinzufügt: Icons wurden überarbeitet um die Trennung für "Farben mit Bedeutung" (z.B. "Warnung", "Fehler", "Offline", etc.) von "Design" verbessern zu können.
  • Hinzufügt: Erste Verbesserungen für sehbehinderte Nutzer.
  • Hinzufügen: Unterstützung für den IGEL Insight Service.
JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.