Überblick über die IGEL UMS
Mit der IGEL Universal Management Suite (UMS) können Sie IGEL OS Geräte per Fernzugriff konfigurieren und steuern. Eine Übersicht über die von der IGEL UMS unterstützten Geräte finden Sie unter Von der IGEL Universal Management Suite (UMS) unterstützte Geräte.
Die UMS unterstützt neben unterschiedlichen Betriebssystemen auch Datenbanken und Verzeichnisdienste wie Microsoft Active Directory.
Typische Einsatzgebiete der IGEL UMS
Automatische Einrichtung von Geräten
Konfiguration von Geräten, Software-Clients, Tools und lokalen Protokollen
Verteilung von Aktualisierungen
Diagnose und Support
IGEL UMS Komponenten
Die IGEL Universal Management Suite (UMS) besteht aus folgenden Komponenten:
UMS Server
UMS Administrator
UMS Konsole / UMS Web App
UMS Server
Der UMS Server ist eine Serveranwendung, für die ein Datenbankmanagement-System (RDBMS) erforderlich ist. Die Datenbank kann sowohl auf dem Server selbst als auch auf einem Remote Host installiert sein. Detaillierte Informationen zur unterstützten Umgebung finden Sie in den UMS Release Notes. Siehe auch Installationsanforderungen für die IGEL UMS.
Typischerweise sind die UMS Konsole und der UMS Server auf verschiedenen Rechnern installiert.
Der UMS Server kommuniziert intern mit der Datenbank und extern mit den registrierten Geräten sowie mit der UMS Konsole / UMS Web App:
Die Datenübertragung zwischen UMS Server und Geräten sowie zwischen UMS Server und UMS Konsole / UMS Web App ist verschlüsselt.
Für die Kommunikation mit IGEL OS 11-Geräten gibt es zwei Protokolle, die auf separaten Kommunikationsports (30001 und 30005) laufen - eines für die Kommunikation der Geräte mit der UMS und ein anderes für die Kommunikation der UMS mit dem Gerät.
Mit der Einführung der IGEL Cloud Services wurde auch das Unified Protocol eingeführt. Das Unified Protocol wird für die gesamte Kommunikation zwischen der UMS und den OS 12- Geräten verwendet. Dieser einzige Kommunikationspfad wird über eine WebSocket-Verbindung realisiert, was eine dauerhafte, bidirektionale Vollduplex-TCP-Verbindung zwischen UMS 12 und OS 12-Geräten ermöglicht. Die Verwendung einer WebSocket-Verbindung ermöglicht es, den Netzwerkverkehr durch die Komprimierung von Befehlen zu reduzieren, die Sicherheit durch die Verwendung von Clientzertifikaten und Sicherheitstokens für das Onboarding von Geräten zu erhöhen und einen neuen Device Connector-Service auf der UMS und den IGEL Cloud Gateways einzuführen, der Ihre IGEL Umgebung auf zukünftige Cloud-Funktionen vorbereitet. Mehr Informationen zu Ports finden Sie unter IGEL UMS Kommunikationsports.
Alle Konfigurationen der verwalteten Geräte werden in der Datenbank gespeichert. Änderungen an einer Konfiguration werden in der Datenbank vorgenommen und bei Bedarf an das Gerät übertragen. Das Gerät kann die Informationen während des Startvorgangs aus der Datenbank abrufen, oder Sie übertragen die neue Konfiguration manuell auf das Gerät. Auch eine zeitgesteuerte Aktualisierung der Konfiguration ist möglich.
UMS Administrator
Der UMS Administrator ist eine Verwaltungskomponente des UMS Servers.
Zentrale Bestandteile des UMS Administrators sind:
Netzwerkkonfiguration (Ports)
Datenbankkonfiguration (Datenquellen, Backups)
Weitere Informationen zum UMS Administrator finden Sie unter Der IGEL UMS Administrator.
UMS Konsole / UMS Web App
Die Verwaltung der IGEL OS Geräte und deren Konfiguration erfolgt über die GUI der UMS Konsole und der UMS Web App.
Zentrale Aufgaben der UMS Konsole und der UMS Web App sind:
Darstellung der Konfigurationsparameter der Geräte
Einrichtung von Profilen und geplanten Aufgaben
Verwaltung von IGEL OS Updates
UMS Konsole
Die UMS Konsole ist die Java-basierte Benutzerschnittstelle zum UMS Server. Detaillierte Informationen zur UMS Konsole finden Sie unter Benutzeroberfläche der UMS Konsole.
Wie Sie sich bei der UMS Konsole anmelden können, erfahren Sie unter UMS Konsole mit dem IGEL UMS Server verbinden.
UMS Web App
Die UMS Web App ist die webbasierte Benutzerschnittstelle zum UMS Server. Detaillierte Informationen zur Anwendung finden Sie unter IGEL UMS Web App. Wie Sie sich mit der UMS Web App verbinden, erfahren Sie unter Wie können Sie sich an der IGEL UMS Web App anmelden.
Die UMS Web App kann derzeit nur zusätzlich zur UMS Konsole verwendet werden. Einige Funktionen sind momentan nur in der UMS Web App verfügbar (z. B. Erstellung von Profilen für IGEL OS 12 Geräte, Verwaltung von IGEL OS Apps), andere - nur in der UMS Konsole (z. B. geplante Aufgaben, Benutzerberechtigungen und Zugriffskontrolle). Für die feature matrix, siehe Funktionsmatrix: UMS Web App vs. UMS Konsole.