Skip to main content
Skip table of contents

Leistungsoptimierungen in der IGEL UMS

Datenbank-Dimensionierung 

  • Die Anzahl der registrierten Firmware-Versionen hat den größten Einfluss auf die Größe der Datenbank.
    (Aufgeführt in der UMS Konsole unter Verschiedenes > Firmware-Statistik)

  • Die Anzahl der Geräte oder Profile hat einen geringeren Einfluss.

  • Durchschnittliche Größe pro...

    • Firmware-Konfiguration: ~15 MB

    • Profil (abhängig von der Anzahl der aktiven Parameter): ~100 kB

    • Gerät: ~100 kB

  • Reservieren Sie 500 MB bis zu 1 GB für die Transaktionsprotokolle der Datenbank bei umfangreichen Datenbankaufrufen wie Nicht verwendete Firmware entfernen. Bitte beachten Sie, dass die Auslastung vom verwendeten Datenbanksystem abhängt.

Latenzen 

Wenn Sie Probleme mit Langstreckenverbindungen und hoher Latenz haben, beachten Sie bitte die folgenden Empfehlungen:

  • Minimieren Sie die Latenzzeit zwischen...

    • Datenbank <-> UMS Server: <= 20 ms

    • mehreren UMS Servern: <= 50 ms

    • Load Balancer <-> UMS Server: <= 50 ms

  • Eine hohe Latenz zwischen der Datenbank und dem UMS Server hat einen großen Einfluss auf die Leistung. Die Kommunikation zwischen dem Gerät und der UMS Konsole wird langsamer - die UMS Konsole selbst wird träge.

  • Hohe Latenz zwischen dem Gerät und dem UMS Server hat geringe Auswirkungen auf die Gesamtleistung.

Leistungsoptimierungen

  • UMS-Protokolle:
    Verwenden Sie Administrative Aufgaben, um Protokolle automatisch zu bereinigen (Protokolldaten, Auftragsausführungsdaten, Ausführungsdaten administrativer Aufgaben, Prozessereignisse, Asset-Informationsverlauf) oder alte UMS-Protokolldateien (/rmguiserver/logs) zu entfernen, wenn der Speicherplatz knapp wird. Siehe auch IGEL UMS Wartungsaufgaben.

  • Firmware:
    Entfernen Sie nicht verwendete Firmware regelmäßig.

  • Nur eingebettete Datenbank:

    • Optimieren Sie die Datenbank regelmäßig (UMS Administrator-Anwendung, z.B. einmal im Monat)

    • Prüfen Sie den freien Speicherplatz und erweitern Sie bei Bedarf die Speichergröße (stets mindestens 1 GB frei halten)

  • Anzahl der Geräte:

  • Zuweisungen:
    Halten Sie die Anzahl der Zuweisungen pro Gerät (direkt und indirekt) möglichst gering (<25).

  • Administrative Aufgaben und Aufträge:
    Je mehr administrative Aufgaben und Aufträge erstellt werden, desto mehr Heap-Speicher wird belegt. Gegebenenfalls erhöhen Sie den UMS-Server-Speicher bei Bedarf. Siehe Wie konfiguriere ich die Java-Heap-Größe für den UMS Server?.

  • Standardverzeichnisregeln:
    Verwenden Sie keine Standardverzeichnisregeln mit der Option Regel anwenden, wenn das Gerät startet, wenn sie nicht erforderlich sind.

  • Gleichzeitige Geräteanfragen:
    Wenn Sie Probleme mit vielen gleichzeitigen Geräteanfragen haben (Verzögerungen bei der Konfigurationsbereitstellung oder Anmeldung am Gerät), öffnen Sie die UMS Konsole und verwenden Sie die Optionen unter UMS Administration > Globale Konfiguration > Gerätnetzwerkeinstellungen > Gerätanforderungen (Thread und Warteschlangengröße), um den Durchsatz der Geräteanfragen zu steuern. Wenden Sie sich für Empfehlungen an den Support.

Einschränkungen: UMS HA 

  • Geräteaktionen, die manuell in der UMS Konsole ausgelöst werden, werden von einem einzelnen UMS Server ausgeführt (dem Server, mit dem die UMS Konsole aktuell verbunden ist); für diese Aktionen findet kein Lastausgleich statt.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.