Fehlerbehebung: Registrierung eines Geräts über die Gerätesuche schlägt fehl
Der folgende Artikel erläutert die möglichen Ursachen und Lösungen für Registrierungsfehler von Geräten in der IGEL Universal Management Suite (UMS) bei Verwendung der Methode Scannen und Registrieren. Einzelheiten zur Methode finden Sie unter So scannen Sie das Netzwerk nach Geräten und registrieren diese in der IGEL UMS.
Symptom
Obwohl ein Gerät von der UMS Konsole aus gescannt werden kann, lässt es sich nicht am UMS Server registrieren. In der UMS Konsole erscheint eine der folgenden Fehlermeldungen:
Cannot connect to remote management server
Protocol state invalid
Certificate invalid
Problem
Dies kann verursacht werden durch
eine blockierende Firewall des Servers
ein bereits vorhandenes UMS Zertifikat auf dem Gerät
einen hängenden Datenbankdienst
Netzwerkübertragungsverzögerungen oder -verluste, die den Registrierungsprozess beeinträchtigen
falsche Zeit-/Datumseinstellungen auf dem Gerät oder dem UMS Server
Lösung
Lösung des Firewall-Problems
Fügen Sie auf Ihrem System mit der UMS-Konsole und dem UMS-Server den folgenden Port als Ausnahme in die Windows-Firewall ein:
Name =
IGEL RMGUIServer
TCP Port =
30001
Wenn Sie den Standardport 30001 im UMS Administrator geändert haben, öffnen Sie die Firewall entsprechend für diesen Port. Weitere Informationen zu Ports finden Sie unter IGEL UMS Kommunikationsports.
Stellen Sie außerdem sicher, dass keine andere Firewall im Netzwerk die Ports 30001 und 30005 blockiert.
Versuchen Sie anschließend, das Gerät erneut zu importieren.
Es kann zudem hilfreich sein, die Netzwerk-Firewall auf SSL-Inspection zu überprüfen.
Lösung des Zertifikatsproblems
Mit OS 11-Geräten:
→ Löschen Sie das Zertifikat server.crt
aus dem Ordner /wfs/
auf dem Gerät. Versuchen Sie anschließend, das Gerät erneut zu registrieren.
Oder
→ Wenn Sie wissen, von welchem UMS-Server das Gerät das Zertifikat erhalten hat und Zugriff auf diesen UMS-Server haben, können Sie das Zertifikat wie unter So entfernen Sie ein UMS Zertifikat von einem OS 11-Gerät beschrieben entfernen.
Bei Geräten mit OS 11- oder OS 12-Geräten:
→ Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück und versuchen Sie erneut, das Gerät zu registrieren. Wie Sie ein IGEL OS-Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen, finden Sie unter Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Lösung des Datenbankproblems
→ Gehen Sie in den UMS Administrator > Datenquelle, deaktivieren Sie die aktuell aktive Datenquelle und aktivieren Sie sie erneut. Versuchen Sie anschließend, das Gerät erneut zu registrieren.
Einzelheiten zum UMS Administrator finden Sie unter Der IGEL UMS Administrator.
Überprüfung des Netzwerks
→ Prüfen Sie das Netzwerk, indem Sie von der Geräte-Konsole Pings an Ihren UMS Server senden:ping -s <SIZE> -c 10 -M do
Beginnen Sie mit SIZE = 1500 und verringern Sie die Paketgröße so lange, bis alle Pakete ohne Fragmentierung oder Paketverlust übertragen werden. Werte wie 1440 / 1400 / 1350 / 1300 eignen sich gut zum Testen.
Zum „Anpingen“ des UMS-Servers auf einem Gerät mit IGEL OS können Sie die integrierten Netzwerk-Tools verwenden (siehe Netzwerkeinstellungen in der IGEL UMS Web App und und für OS 11: Netzwerk-Tools).
Überprüfung von Uhrzeit und Datum
→ Prüfen Sie, ob Uhrzeit und Datum auf dem Gerät und auf dem UMS-Server korrekt eingestellt sind.
Tipp
Wenn Sie Probleme mit der Geräte-Registrierung in der UMS haben, wird allgemein empfohlen zu prüfen:
ob die Registrierung direkt vom Endgerät aus funktioniert, siehe Die UMS Registrierungsfunktion verwenden. Wenn nicht, ist dies in der Regel ein Hinweis auf Netzwerkprobleme.
ob es eine weitere UMS im Netzwerk gibt und ob die DHCP- und/oder DNS-Serverkonfiguration auf die „falsche“ UMS verweist.