Menüpfad: Setup > Geräte > Drucker > TCP/IP > Zusätzliche serielle Schnittstellen

TCP/IP-Drucker an zusätzlichen seriellen Schnittstellen

Klicken Sie , um TCP/IP-Drucker in die Liste hinzuzufügen.
Es öffnet sich eine Maske mit folgenden Einstellmöglichkeiten:

  • TCP/IP-Drucker an dieser Schnittstelle aktivieren

    ☑ Bildet die im Folgenden definierte Schnittstelle in einem TCP/IP-Port ab.

    ☐ Nicht aktiviert (Standard)

  • Gerätename: Der Drucker kann an einen der folgenden Anschlüsse angeschlossen werden, sofern sie am Gerät verfügbar sind:
    • USB COM1
    • USB COM2
    • Perle COM1
    • Perle COM2
    An seriellen Schnittstellen erfolgt die Weiterleitung der Daten bidirektional, so dass auch andere serielle Geräte wie z. B. Barcodescanner oder Waagen betrieben werden können.

  • Geräte suchen...: Öffnet einen Dialog zur Auswahl der Gerätedatei. Für jedes Gerät sind 3 Gerätedateien verfügbar; in der Spalte Bezeichnung ist der Typ der Gerätedatei angegeben:
    • (GENERIC) [Gerätebezeichung]: Generischer Typ. Der Name der Gerätedatei endet mit einer laufenden Nummer, die vom Bootvorgang bzw. Reihenfolge des Einsteckens abhängt. Beispiel: /dev/ttyUSB0
    • (BY PORT) [Gerätebezeichnung]: Nach USB-Port. Die Gerätedatei befindet sich im Verzeichnis /dev/usbserial/. Der Name der Gerätedatei endet mit der Nummer des USB-Ports, an dem das Gerät eingesteckt ist. Beispiel: /dev/usbserial/ttyUSB_P12
    • (BY USBID) [Gerätebezeichnung]: Nach USB-ID. Die Gerätedatei befindet sich im Verzeichnis /dev/usbserial/. Der Name der Gerätedatei endet wie folgt: _V[Vendor-ID]_P[Produkt-ID]. Beispiel: /dev/usbserial/ttyUSB_V067b_P2303
  • TCP/IP-Portnummer: Port, auf dem die Schnittstelle abgebildet werden soll (Standard: 9100).
  • Abfragekriterium: Kriterium nach dem die Schnittstellen abgebildet werden.
    • Immer: Bildet ständig ab, ohne Abfrage.
    • DSR (M1): Bildet nur ab, wenn die entsprechende Leitung vom seriellen Gerät gesetzt wird.
    • DCD (M5): Bildet nur ab, wenn die entsprechende Leitung vom seriellen Gerät gesetzt wird.
  • Abfragefrequenz: Zeitraum zwischen Statusabfragen (Standard: 1 Sek)
  • Geschwindigkeit: Ein- und Ausgabegeschwindigkeit (Standard 9600 Baud).
  • Parität: Paritätsbits, die verwendet werden sollen. Mögliche Werte:
    • Keins
    • Gerade
    • Ungerade
  • StopBits: Verwenden Sie bis zu zwei StopBits. (Standard: 1)
  • Wortbreite: Setzt die Anzahl der verwendeten Bits pro Bytes.
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
  • RTS/CTS-Flusskontrolle verwenden

    ☑ Hardware-Flusskontrolle wird verwendet.

    ☐ Wird nicht verwendet (Standard)

  • XON/XOFF-Flusskontrolle verwenden

    ☑ Software-Flusskontrolle durch Senden von Start/Stop-Zeichen wird verwendet.

    ☐ Wird nicht verwendet (Standard)

  • DSR-Flusskontrolle verwenden

    ☑ Hardware-Flusskontrolle mit DSR für Ausgabe wird verwendet.

    ☐ Wird nicht verwendet (Standard)