Download PDF
Download page Hotplug-Speichergerät.
Hotplug-Speichergerät
Menüpfad: Setup > Geräte > Hotplug-Speichergerät
In diesem Bereich richten Sie die Einbindung von Hotplug-Speichergeräten ein. Dies können beispielsweise USB-Massenspeichergeräte oder MMC-Kartenleser sein.
Folgende Dateisysteme werden offiziell unterstützt:
ext2, ext3, ext4 | Standard Linux Dateisysteme |
squashfs | ein gepacktes read-only-Filesystem |
vfat | unterstützt alle FAT-Varianten (außer eben extFAT) |
udf | CDROM/DVD-Dateisysteme |
ntfs | über ntfs-3g (Fuse) |
Sie können die folgenden Einstellungen ändern:
- Standardzugriffsrechte: Voreinstellung der Zugriffsrechte für Hotplug-Speichergeräte.
Mögliche Werte:- Lesen/Schreiben
- Nur Lesen
- Dynamische Laufwerkszuordnung aktivieren
☑ Hotplug-Speichergeräte werden bei ICA-Sitzungen und RDP-Sitzungen automatisch hinzugefügt und entfernt.
Bevor Sie ein Hotplug-Speichergerät vom Thin Client ausstecken, müssen Sie es sicher entfernen. Andernfalls können Daten auf dem Hotplug-Speichergerät beschädigt werden. Je nach Konfiguration gibt es eine oder mehrere Möglichkeiten, ein Hotplug-Speichergerät sicher zu entfernen:- Klick auf
in der Taskleiste. In einer Vollbildsitzung ist die Taskleiste nicht verfügbar.
- Klick auf
in der Sitzungssteuerleiste. je nach Konfiguration ist die Sitzungssteuerleiste auch in einer Vollbildsitzung verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Sitzungssteuerleiste.
- Funktion Zubehör > Hardware sicher entfernen mit weiteren Startmöglichkeiten; hier kann unter anderem ein Hotkey definiert werden.
Wenn folgende Warnung angezeigt wird: Das Gerät wird noch benutzt! Gerät NICHT abstecken., dann darf das Hotplug-Speichergerät nicht entfernt werden. Beenden Sie zuerst entweder das betreffende Programm oder schließen Sie alle geöffneten Dateien oder Verzeichnisse, die sich auf dem Hotplug-Speichergerät befinden.
☐ Die dynamische Laufwerkszuordnung ist nicht aktiviert. (Standard)
- Klick auf
- Zahl der Hotplug-Speichergeräte: Zahl der Hotplug-Speichergeräte, die in der Sitzung gleichzeitig verwendet werden können (Standard: 0).
- Eigener Laufwerksbuchstabe für Speicherlaufwerke
☑ Jedem Hotplug-Speichergerät wird ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet.
☐ Für alle Hotplug-Speichergeräte wird ein einziger Laufwerksbuchstabe erzeugt, und jedem Hotplug-Speichergerät wird ein Unterverzeichnis zugeordnet. (Standard)
- Speicherlaufwerke mit diesem Laufwerksbuchstaben starten: Buchstabe, der dem ersten Hotplug-Speichergerät zugeordnet wird, wenn die automatische Laufwerkszuordnung aktiviert ist (Standard: A). Weitere Hotplug-Speichergeräte werden den alphabetisch nachfolgenden Buchstaben zugeordnet.
ICA-Lesezugriff auf Hotplug-Speichergeräte: Legt fest, ob in einer ICA-Sitzung Lesezugriff auf Hotplug-Speichergeräte erlaubt ist.
Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn Dynamische Laufwerkszuordnung aktivieren deaktiviert ist.
Mögliche Werte:- Ja: Lesezugriff ist erlaubt.
- Nein: Lesezugriff ist nicht erlaubt.
- Auf Nachfrage: Lesezugriff kann auf Nachfrage erlaubt werden.
- ICA-Schreibzugriff auf Hotplug-Speichergeräte: Legt fest, ob in einer ICA-Sitzung Schreibzugriff auf Hotplug-Speichergeräte erlaubt ist.Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn Dynamische Laufwerkszuordnung aktivieren deaktiviert ist.
Mögliche Werte:- Ja: Schreibzugriff ist erlaubt.
- Nein: Schreibzugriff ist nicht erlaubt.
- Auf Nachfrage: Schreibzugriff kann auf Nachfrage erlaubt werden.
- Signalton des Hotplug-Speichergeräts verwenden
☑ Beim Verbinden und Trennen von Hotplug-Speichergeräten ertönt ein Signalton. (Standard)
- Meldungen des Hotplug-Speichergeräts anzeigen
☑ Beim Verbinden und Trennen von Hotplug-Speichergeräten werden Hotplug-Meldungen angezeigt. (Standard)
- Meldungen nach dieser Zeit ausblenden: Zeitspanne, nach der das Fenster mit den Hotplug-Meldungen ausgeblendet wird. Wenn die Zeitspanne auf 0 gesetzt ist, wird das Fenster so lange angezeigt, bis es manuell geschlossen wird (Standard: 15).
Weitere Einstellungsmöglichkeiten finden Sie im Setup-Bereich HDX / ICA Global unter Laufwerkszuordnung, im Setup-Bereich RDP Global unter Laufwerkszuordnung, im Bereich Geräte unter USB-Zugriffskontrolle. und im Bereich Zubehör unter Hardware sicher entfernen.