LAN-Schnittstellen
Menüpfad: Setup > Netzwerk > LAN-Schnittstellen
Hier können Sie die LAN-Schnittstellen konfigurieren.
Vorhersagbare Netzwerkschnittstellennamen (PNINs)
Ab IGEL OS 11.06 sind die Namen von Ethernet- und WLAN-Schnittstellen vorhersagbare Netzwerkschnittstellennamen (PNINs), siehe Vorhersagbare Netzwerkschnittstellennamen. Dies gewährleistet die Stabilität der Schnittstellennamen bei einem Neustart und verbessert allgemein die Zuverlässigkeit der Zuordnung von Konfigurationen zu Schnittstellen.
- Da "
eth0
", "eth1
" und "wlan0
" durch PNINs ersetzt wurden, müssen Konfigurationen oder benutzerdefinierte Skripte, die die alten Namen von Ethernet- und WLAN-Schnittstellen enthalten, z.B.eth0
,eth2
,wlan0
, angepasst werden.
Die folgenden bereits bestehenden Konfigurationen müssen NICHT manuell angepasst werden, da die alten Nameneth0
,eth1
, etc. intern automatisch durch die korrekten PNINs ersetzt werden: - Um die PNINs und die Reihenfolge der konfigurierten Schnittstellen anzuzeigen, können Sie die folgenden Befehle verwenden. Die Standardschnittstelle wird immer als erstes aufgelistet, die zweite Schnittstelle als zweites, usw.
Ethernet (LAN):cat /config/net/de-interfaces
WLAN:cat /config/net/wl-interfaces
(Hinweis: Nur die erste drahtlose Schnittstelle (früherwlan0
) wird unterstützt. Alle anderen drahtlosen Schnittstellen werden ignoriert.) - Wenn Sie mehr als zwei Ethernet-Schnittstellen konfigurieren müssen, gehen Sie zu System > Registry > network.interfaces.ethernet.device% und fügen eine Instanz hinzu.
Um eine Konfigurationsinstanz explizit einer bestimmten Schnittstelle zuzuordnen, geben Sie die entsprechende PNIN für den Registrierungsschlüssel network.interfaces.ethernet.device%.ifname ein.
Standardschnittstelle aktivieren (Ethernet)
☑ Die Standardschnittstelle ist aktiviert. (Standard)
☐ Die Ethernet-Schnittstelle ist nicht aktiviert.
Get IP from the DHCP server: Die IP-Adresse des Clients wird automatisch über DHCP bezogen. (Standard)
DHCP-Optionen können unter DHCP Client angegeben werden.
Angabe einer IP-Adresse: Die IP-Adresse und die Netzwerkmaske werden manuell eingegeben.
IP-Adresse: IP-Adresse des Geräts.
Netzwerkmaske: Netzwerkmaske des Geräts.
Standardgateway: IP-Adresse des Standardgateways.
Aktivieren
☑ Routing über das Standardgateway ist aktiviert.
☐ Routing über das Standardgateway ist nicht aktiviert. (Standard)
Terminalname: Lokaler Name des Geräts. Wenn das Feld leer ist, wird der Standardname kombiniert aus 'ITC
' mit einer MAC-Adresse generiert.
DNS aktivieren
☑ Es wird die manuelle DNS-Konfiguration verwendet.
☐ Die DNS-Konfiguration wird per DHCP oder BOOTP durchgeführt. (Standard)
Standarddomäne: In der Regel der Name des lokalen Netzwerks.
Namensserver: IP-Adresse des zu verwendenden Namensservers.
Namensserver: IP-Adresse eines alternativen Namensservers.
DHCP-Einstellungen manuell überschreiben
☑ Die Standardroute, der Domänenname und der DNS-Server werden durch manuelle Eingaben überschrieben.
☐ Manuelle Eingaben überschreiben die DHCP-Einstellungen nicht. (Standard)
Dynamische DNS-Registrierung:
☑ Der Terminalname wird dynamisch über den DNS- oder DHCP-Server registriert.
☐ Der Terminalname wird nicht dynamisch registriert. (Standard)
Dynamische DNS-Registrierungsmethode
DHCP: Aktualisiert den Terminalnamen über die DHCP-Option 81.
DNS: Sendet Aktualisierungen an den DNS-Server gemäß RFC 2136.
TSIG-Schlüsseldatei für zusätzliche DNS-Authentifizierung: Pfad zum privaten Schlüssel, wenn die TSIG-basierte DDNS-Registrierung verwendet wird.