Skip to main content
Skip table of contents

Globale Einstellungen für das Update von IGEL OS Apps konfigurieren

Wenn Sie die Aktualisierung Ihrer IGEL OS Apps vorbereiten, müssen Sie zunächst prüfen, ob die globalen Update-Einstellungen, die standardmäßig im IGEL Universal Management Suite (UMS) festgelegt sind, Ihren Bedürfnissen entsprechen und, falls nicht, diese entsprechend anpassen.


Menüpfad: UMS Web App > Apps > Einstellungen

Berechtigungen

Um auf den Apps Bereich zuzugreifen, ist die Berechtigung App Management erforderlich. Sie können die Berechtigung in der UMS Konsole System > Administratorkonten einstellen.

Um auf verschiedene Registerkarten unter Apps > Einstellungen zuzugreifen, müssen Sie die folgenden Rechte einstellen:

  • UMS als Update-Proxy: Berechtigungen für den Knoten UMS Features unter UMS Console > UMS Administration > Global Configuration

  • App Portal und Automatic Updates: Berechtigungen für den Knoten Servernetzwerkeinstellungen unter UMS Konsole > UMS Administration > Globale Konfiguration
    Für das Festlegen von Berechtigungen, siehe Zugriffsrechte im Verwaltungsbereich.

UMS als Update-Proxy

image-20241021-185136.png

UMS als Update-Proxy

Geräte sollen die Apps von ...

Definiert, von wo die IGEL-Geräte die zugewiesenen Apps / App-Versionen herunterladen sollen:

  • Direkt vom App Portal herunterladen (Standard): Die Geräte laden die zugewiesenen Apps aus dem IGEL App Portal herunter (definiert in der Registerkarte App Portal).
    Nur die Metadaten der importierten Apps werden in der UMS gespeichert. Der IGEL UMS prüft in regelmäßigen Abständen, wie unter automatische Updates definiert, ob eine neuere Version der importierten App im IGEL App Portal verfügbar ist.

Wenn Sie die Distributed App Repository, werden alle Binaries auf die konfigurierten Webdav-Server hochgeladen. Die Geräte verwenden in diesem Fall das Distributed App Repository als primäre Quelle.

  • Download von UMS: Die Geräte laden die zugewiesenen Apps vom UMS Server herunter.
    Die Metadaten der importierten Apps werden in der UMS gespeichert. Der IGEL UMS prüft in regelmäßigen Abständen, wie unter den automatischen Updates definiert, ob eine neuere Version der importierten App im IGEL App Portal verfügbar ist.
    Die Binaries der Apps werden im lokalen Cache des UMS Update-Proxys zwischengespeichert; die App-Binaries werden in [IGEL-Installationsverzeichnis]/rmguiserver/persistent/ums-appproxy/files gecached. Die Synchronisierung der App-Binärdateien mit dem App-Portal erfolgt ebenfalls in regelmäßigen Abständen, wie unter den automatischen Updates definiert.
    Wenn das Gerät eine App vor der Synchronisation anfordert (d.h. bevor die App-Binaries im UMS verfügbar sind), wird die App gerade noch rechtzeitig auf den UMS Server heruntergeladen, so dass das Gerät die App von dort übernehmen kann.

Wenn Sie die Distributed App Repository, werden alle Binaries auf die konfigurierten Webdav-Server hochgeladen. Die Geräte verwenden in diesem Fall das Distributed App Repository als primäre Quelle.

Für Anwendungen, die nicht vom IGEL App Portal importiert werden, sondern manuell hochgeladen werden, werden die Metadaten und Binärdateien in der UMS gespeichert, aber nie automatisch aktualisiert.

Wenn die App aus irgendeinem Grund nicht von der UMS heruntergeladen werden kann (z.z.B. der UMS Server ist nicht erreichbar), gibt es einen Fallback zum IGEL App Portal (definiert in der Registerkarte App Portal) oder zum hardcodierten App Portal. Wenn Sie jedoch den Fallback auf das App Portal deaktivieren möchten, können Sie den Parameter Geräte vom Herunterladen von Apps aus dem öffentlichen App Portal als Fallback-Option sperren aktivieren.

App-Synchronisierung zwischen Servern

Apps werden automatisch zwischen den UMS-Servern synchronisiert, wenn Sie eine IGEL UMS High Availability- oder Distributed UMS-Installation haben. Beachten Sie, dass für alle Server ein Webzertifikat definiert werden muss. Es muss die Clusteradresse (falls gesetzt) und alle Serveradressen enthalten und allen Servern zugewiesen werden. Ausführliche Informationen zur Clusteradresse und Anweisungen zur Definition eines Webzertifikats für alle Server finden Sie unter Server-Netzwerkeinstellungen im IGEL UMS .

Automatische Bereinigung unbenutzter Versionen aktivieren

☑ Der UMS Update Proxy bereinigt einmal pro Woche automatisch den lokalen Cache, um den belegten Speicherplatz gering zu halten. Die Bereinigung gleicht alle App-Versionen im Cache mit den in UMS geladenen App-Versionen ab. App-Versionen, die verwendet werden, sind von der Bereinigung ausgeschlossen, für alle anderen werden die Binärdateien im Cache gelöscht. Die Metadaten der Apps in UMS werden nicht verändert.

Löschen Sie keine Binärdateien direkt aus dem Cache des Aktualisierungsproxy UMS, der sich im Ordner 'rmguiserver/persistent/ums-appproxy/files' befindet. Wenn Sie nicht verwendete Apps / App-Versionen manuell löschen möchten, folgen Sie den Anweisungen in Wie man Apps in der IGEL UMS Web App löscht .

Welche App-Versionen sind von der automatischen Bereinigung ausgeschlossen?

Eine App-Version wird als verwendet deklariert und von der Bereinigung ausgeschlossen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.

Für die IGEL OS Base System-App wird die App-Version ausgeschlossen, wenn

  • es sich um die aktuelle Standardversion der App handelt.

  • sie einem Ordner zugewiesen ist.

  • sie explizit einem Gerät zugewiesen ist.

Für alle Apps außer der Basissystem-App wird die App-Version ausgeschlossen, wenn

  • sie die aktuelle Standardversion einer App ist.

  • Sie ist einem Ordner zugewiesen.

  • sie explizit einem Gerät zugewiesen ist.

  • sie einem Profil zugewiesen ist.

  • sie auf einem Gerät installiert ist.

  • es sich um eine private App handelt, deren Binärdateien in den UMS Update-Proxy hochgeladen wurden.

Geräte können den Download von Apps aus dem öffentlichen App-Portal als Fallback-Option blockieren

☑ Wenn die App aus irgendeinem Grund nicht von UMS heruntergeladen werden kann, versuchen die Geräte nicht, einen Download aus dem IGEL App-Portal durchzuführen.

☐ Wenn die App aus irgendeinem Grund nicht vom UMS heruntergeladen werden kann (z. B. weil der UMS Server nicht erreichbar ist), gibt es einen Fallback zum IGEL App Portal (definiert in der Registerkarte App Portal) oder zum hartcodierten App Portal. (Standard)

PXE-Konfiguration

Die Bereitstellung von IGEL OS über PXE wird unterstützt mit IGEL OS 12.2.1 oder höher. Einzelheiten finden Sie unter (12.4-de) Bereitstellung von IGEL OS 12 mit PXE .

Binäre Repositories für Anwendungen

Manage App Binary Repositories

image-20241021-185435.png

Hier können Sie das binäre App-Repository für die Verteilung von Apps an Standorte ohne Internetverbindung oder mit geringer Bandbreite konfigurieren. Sie müssen den Download von UMS aktivieren. Details finden Sie unter Verwendung von verteilten App-Repositories in IGEL UMS.

Wenn eine App im Repository zwischengespeichert wird, erfolgt die Synchronisierung in denselben Intervallen wie bei den automatischen Updates.

App-Portal

App-Portal-Basis-URL: Steuert, welches App-Portal für den Import von Apps verwendet werden soll.

Nehmen Sie hier KEINE Änderungen vor, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun!

Automatic Updates

Automatische Prüfung auf Updates

UMS prüft automatisch, ob eine neuere Version der App im IGEL App Portal verfügbar ist:

  • Aktualisierungen werden alle [Anzahl] Minuten geprüft(Standard: Alle 120 Minuten)

  • Aktualisierungen werden erstmals [Anzahl] Minuten nach dem Serverstart geprüft (Standard: 17 Minuten)

Die hier angegebenen Einstellungen werden für alle Anwendungen verwendet, für die Nach Updates suchen oder Nach Updates suchen und automatisch in UMS in der Update-Einstellungen Bereich.


JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.