Installationsanforderungen für IGEL UMS
Dieser Artikel listet die Mindestanforderungen auf, die Ihre Hardware und Software erfüllen muss, um die Komponenten der IGEL Universal Management Suite (UMS) Umgebung erfolgreich zu installieren. Einzelheiten zu den IGEL UMS-Komponenten finden Sie unter Überblick über die IGEL UMS.
Systemanforderungen
Sie können IGEL UMS unter Windows und Linux 64-Bit-Systemen (x86_64) ausführen.
Die unterstützten Betriebssysteme finden Sie im Abschnitt "Unterstützte Umgebung" der Release Notes.
Führen Sie IGEL UMS nur auf einem Server aus, auf dem keine anderen serverbasierten, Datenbank- oder Webanwendungen installiert sind. IGEL unterstützt keine Installationen, bei denen andere Anwendungen auf dem Server installiert sind.
Standard UMS Installationsanforderungen
Netzwerktopologie
Stellen Sie sicher, dass sich nur eine IGEL UMS Instanz in einem Subnetz befindet. Dies gilt für standardmäßige UMS Installationen und verteilte UMS oder UMS HA-Installationen.
Hintergrund: UMS verwendet einen Standard-DNS-Alias (igelrmserver
) für die automatische Geräteregistrierung, und dieser Alias kann jeweils nur auf eine UMS Instanz zeigen. Der Betrieb mehrerer, nicht verknüpfter UMS Server könnte zu Konflikten führen, insbesondere wenn Geräte für die automatische Registrierung eingerichtet sind, da Geräte möglicherweise nicht zuverlässig mit der beabsichtigten UMS Instanz verbunden werden.
Installationsanforderungen
Die dokumentierten Installationsanforderungen gelten nur für die UMS Dienste. Bitte prüfen Sie die Dokumentation Ihres hostspezifischen Betriebssystems auf Details zu den Betriebssystemanforderungen.
Standard UMS bedeutet, dass Sie einen einzelnen UMS Server haben. Sie können den UMS Server mit dem UMS Administrator, der UMS Konsole, der UMS Web App und optional einer Embedded Database auf demselben Rechner hosten. In diesem Fall müssen Ihre Hardware und Software die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
Mindestens 10 GB RAM
Mindestens 50 GB freier Festplattenspeicher
4 CPUs
Unter Linux ist ein X11-System erforderlich. Dieses wird von der UMS Administrator-Anwendung benötigt, die nur auf demselben Rechner gestartet werden kann, auf dem auch der UMS Server installiert ist.
Installieren Sie den UMS Server nicht auf einem Domänencontroller.
Das manuelle Anpassen der Java-Laufzeitumgebung auf dem UMS Server wird nicht empfohlen.
Der parallele Betrieb zusätzlicher Apache Tomcat Webserver zusammen mit dem UMS Server wird nicht empfohlen.
Installationsanforderungen für UMS-Komponenten
Die auf demselben Host wie der UMS Server und der UMS Administrator installierten UMS-Komponenten haben folgende Mindestanforderungen:
UMS Web App
Mindestens 2 GB RAM
UMS Konsole
Mindestens 3 GB RAM
Mindestens 1 GB freier Festplattenspeicher
Eingebettete Datenbank
Mindestens 2 GB freier Festplattenspeicher
Systemanforderungen für alleinstehende UMS Konsole (Standalone)
Um eine alleinstehende UMS Konsole auf einem separaten Hostsystem zu installieren, müssen die folgenden Mindestanforderungen an Hard- und Software erfüllt sein:
Mindestens 3 GB RAM
Mindestens 1 GB freier Festplattenplatz
2 CPUs
Anforderungen an das Datenbanksysteme (DBMS)
Details zu den unterstützten Datenbanksystemen finden Sie im Abschnitt "Unterstützte Umgebung" der Release Notes. Details zu den Anforderungen bei Installation und Betrieb der Datenbank finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen DBMS.
Browser-Anforderungen
Ab dem UMS 12.08.100 wurde das Anmeldeverfahren für IGEL UMS geändert und erfordert nun einen modernen Browser auf dem System. Die unterstützten Browser finden Sie im Abschnitt "Unterstützte Umgebung" in den Release Notes.
Die Anmeldevoraussetzungen finden Sie unter Anmeldevoraussetzungen für die IGEL UMS.
Systemanforderungen für High Availability (HA)
Die HA-Erweiterung wurde entwickelt, um den Anforderungen großer Umgebungen gerecht zu werden, indem ein Netzwerk aus mehreren UMS Servern implementiert wird. Einzelheiten zu HA finden Sie unter High Availability.
Die eingebettete Datenbank kann nicht in einem High Availability‑Netzwerk verwendet werden. Sie ist ausschließlich für dedizierte Testinstallationen mit nur einem einzelnen Server geeignet, auf dem sowohl der UMS Server als auch der Load Balancer betrieben werden.
High Availability mit IGEL UMS Load Balancern: Alle UMS-Server und UMS Load Balancer müssen sich im selben VLAN befinden.
Für High Availability (UMS HA) mit IGEL UMS Load Balancern muss der Netzwerkverkehr über den UDP-Broadcast-Port 6155 sowie über den TCP- und UDP-Broadcast-Port 61616 erlaubt sein. Weitere Informationen zur Portkonfiguration finden Sie unter IGEL UMS Kommunikationsports.
Die Netzwerkkonfiguration auf Windows-Servern muss für UMS 12 die Option TCP/IPv6 aktiviert haben.
Eine IGEL UMS HA-Installation mit IGEL UMS Load Balancern wird in Cloud-Umgebungen wie Microsoft Azure oder Amazon AWS nicht unterstützt, da diese kein Broadcast-Traffic innerhalb ihrer Netzwerke zulassen. Die HA-Installation ohne IGEL UMS Load Balancer (ebenso wie die Distributed UMS) wird jedoch ab UMS-Version 6.10 in Cloud-Umgebungen unterstützt.