Automatisches Registrieren von Geräten auf dem IGEL UMS
Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie die automatische Registrierung von Endpunktgeräten auf dem IGEL Universal Management Suite (UMS) konfigurieren. Weitere Informationen zum Automatisieren des Rollouts mit Zero Touch Deployment finden Sie unter So automatisieren Sie den Rollout-Prozess im IGEL UMS.
Einen allgemeinen Überblick über Geräteregistrierungsmethoden finden Sie unter Registrierung von IGEL OS-Geräten auf dem UMS-Server.
Sie können den UMS-Server so konfigurieren, dass alle IGEL OS-Geräte im Netzwerk des Servers beim Start automatisch registriert werden. Dazu muss den Geräten die Adresse des UMS Servers über DHCP oder DNS mitgeteilt werden.
IGEL empfiehlt die automatische Registrierung bei der Erstregistrierung neuer IGEL OS 11-Geräte im Rahmen des Rollouts. Sie können die automatische Registrierung auch für IGEL OS 12-Geräte verwenden, die sich innerhalb des Unternehmensnetzwerks befinden; für IGEL OS 12-Geräte außerhalb des Unternehmensnetzwerks ist es besser, den IGEL Onboarding Service zu verwenden, siehe Wie man mit IGEL startet > Onboarding von IGEL OS 12-Geräten
Deaktivieren Sie die automatische Registrierung, sobald alle Geräte registriert sind, damit keine unbekannten Geräte sensible Einstellungen erhalten können.
Um UMS Server und Geräte für die automatische Registrierung zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
Gehen Sie in der UMS-Konsole zu UMS-Administration > Globale Konfiguration > Gerätenetzwerkeinstellungen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische Registrierung aktivieren (ohne MAC-Adressimport).
Wenn diese Option aktiviert ist, wird jedes Gerät ohne UMS Zertifikat (wird bei der Registrierung an die Clients verteilt) im Netzwerk zur UMS Datenbank hinzugefügt. Wenn Sie ein Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und es neu starten, wird es sofort wieder auf dem Server registriert.

Konfiguration der Netzwerkumgebung für eine automatische UMS Registrierung:
Über DNS:
Erstellen Sie einen DNS-Eintragigelrmserver
(Eintragstyp A) auf Ihrem DNS-Server, der auf den UMS Server zeigt.Über DHCP:
Ändern Sie die DHCP-Serverkonfiguration je nach IGEL OS-Version Ihrer Endgeräte wie folgt:IGEL OS 11.03.500 oder niedriger: Setzen Sie
igelrmserver
als DHCP-Option 224. Setzen Sie die DHCP-Option 224 als String - nicht als DWORD - auf die IP-Adresse des Servers. Für den Standard-Linux-DHCP-Server fügen Sie in der Dateidhcpd.conf
im entsprechenden Abschnitt, z. B. im globalen Abschnitt, Folgendes ein:option igelrmserver code 224 = text
option igelrmserver ""
IGEL OS 11.04.100 oder höher: Alternativ können Sie auch die DHCP-Option 43 (herstellerspezifische Optionen) verwenden, um die DHCP-Option 224 (Name:
igelrmserver
) an die richtigen Endgeräte senden. Ein Endgerät mit IGEL OS 11.04.100 oder höher sendet die Option 60 (vendor class identifier) mitigel-dhcp-1
als Wert.
Eine IGEL-spezifische DHCP-Option, die in der DHCP-Option 43 gesendet wird, setzt eine entsprechende DHCP-Option außer Kraft, die im globalen Namensraum gesendet wird. Die DHCP-Optionen 1, 224 und 226 können in Option 43 eingebettet werden.
Sie können verhindern, dass eine DHCP-Option 224, die im globalen Namensraum gesendet wurde, interpretiert wird. Dazu müssen Sie die Option 1 (genannt "exclusive", Typ Byte, Wert 1) zur DHCP-Option 43 hinzufügen.