Download PDF
Download page Eigene Anwendung.
Eigene Anwendung
Menüpfad: Setup > System > Firmwareanpassung > Eigene Anwendung > Eigene Anwendung
Anwendungen, die z. B. in eine Kundenpartition geladen wurden, lassen sich nach Definition einer eigenen Anwendung über den Starter für Sitzungen bzw. über ein Icon auf der Arbeitsfläche starten. Dazu wird das Kommando zum Aufruf der Anwendung unter Einstellungen eingetragen.
Klicken Sie
, um eine eigene Anwendung zu definieren.
Legen Sie die Startmöglichkeiten fest:
- Sitzungsname: Name für die SitzungDer Sitzungsname darf keines dieser Zeichen enthalten:
\ / : * ? “ < > | [ ] { } ( )
Startmöglichkeiten der Sitzung
- Startmenü
☑ Die Sitzung kann mit dem Startmenü gestartet werden.
- Starter für Sitzungen
☑ Die Sitzung kann mit dem Starter für Sitzungen gestartet werden.
- Desktop:
☑ Die Sitzung kann mit einem Programmstarter auf dem Desktop gestartet werden.
- Schnellstartleiste:
☑ Die Sitzung kann mit der Schnellstartleiste gestartet werden.
- Systemtab des Startmenüs
☑ Die Sitzung kann mit dem Systemtab des Startmenüs gestartet werden.
- Systemtab des Starters für Sitzungen
☑ Die Sitzung kann mit dem Systemtab des Starters für Sitzungen gestartet werden.
- Kontextmenü des Desktops
☑ Die Sitzung kann mit dem Kontextmenü des Desktops gestartet werden.
- Pfad im Menü: Wenn Sie einen Ordnernamen oder einen Pfad bestehend aus mehreren mit "/" getrennten Ordnernamen angeben, wird für die Sitzung ein Menüpfad erstellt. Der Menüpfad wird im Startmenü und im Kontextmenü des Desktops verwendet.
- Pfad im Starter für Sitzungen: Wenn Sie einen Ordnernamen oder einen Pfad bestehend aus mehreren mit "/" getrennten Ordnernamen angeben, wird für die Sitzung ein Menüpfad erstellt. Der Menüpfad wird im Starter für Sitzungen verwendet.
- Pfad auf dem Desktop: Wenn Sie einen Ordnernamen oder einen Pfad bestehend aus mehreren mit "/" getrennten Ordnernamen angeben, wird für die Sitzung ein Menüpfad erstellt. Der Menüpfad wird für den Programmstarter auf dem Desktop verwendet.
- Passwortschutz: Legt fest, welches Passwort beim Starten der Sitzung abgefragt werden soll.
Mögliche Werte:- Keiner: Beim Starten der Sitzung wird kein Passwort abgefragt.
- Administrator: Beim Starten der Sitzung wird das Administratorpasswort abgefragt.
- Benutzer: Beim Starten der Sitzung wird das Benutzerpasswort abgefragt.
- Setupbenutzer: Beim Starten der Sitzung wird das Passwort des Setupbenutzers abgefragt.
- Hotkey:
☑ Die Sitzung kann mit einem Hotkey gestartet werden. Ein Hotkey besteht aus einer oder mehreren Steuertasten und einer Taste.
- Steuertasten: Eine Steuertaste oder eine Kombination mehrerer Steuertasten für den Hotkey. Sie können ein vorgegebenes Tastensymbol bzw. eine vorgegebene Kombination auswählen oder ein eigenes Tastensymbol bzw. eine eigene Kombination eingeben. Ein Tastensymbol ist eine definierte Zeichenkette, wie beispielsweise
Ctrl
. Hier finden Sie die verfügbaren Steuertasten und die dazugehörigen Tastensymbole:- (keine Steuertaste) =
None
-
=
Shift
- [Strg] =
Ctrl
-
=
Super_L
- [Alt] =
Alt
Tastenkombinationen werden wie folgt mit|
gebildet:- Strg +
=
Ctrl|Super_L
- (keine Steuertaste) =
Taste: Taste für den Hotkey
Um eine Taste einzugeben, der kein sichtbares Zeichen zugeordnet ist, z. B. die Taste [Tab], öffnen Sie ein Terminal, melden Sie sich alsuser
an und geben Siexev -event keyboard
ein. Drücken Sie die für den Hotkey vorgesehene Taste. Der eingeklammerte Text, der mitkeysym
beginnt, enthält das gesuchte Tastensymbol für das Feld Taste. Beispiel:Tab
in(keysym 0xff09, Tab)
- Autostart
☑ Die Sitzung wird automatisch beim Start des Thin Client gestartet.
- Neustart
☑ Die Sitzung wird nach dem Beenden automatisch neu gestartet.
- Verzögerung des Autostarts: Wartezeit in Sekunden zwischen dem Start des Thin Client und dem automatischen Start der Sitzung
_____