Skip to main content
Skip table of contents

Hinzufügen von weiteren Servern zum HA Netzwerk

Weitere HA- Server - mit UMS Server, UMS Load Balancer oder beiden - können auf die gleiche Weise wie der erste installiert werden. Sie müssen jedoch kein neues IGEL-Netzwerktoken erstellen. Stattdessen müssen Sie das Netzwerktoken auswählen, das zuvor bei der Installation des ersten Servers in einem HA-Netzwerk erstellt wurde.

Zudem muss eine Verbindung mit der gleichen Datenbank hergestellt werden, die auch vom ersten Server verwendet wird. Das UMS HA-Netzwerk funktioniert nur, wenn alle Server mit der gleichen Datenbank verbunden sind.


Voraussetzungen

Die Datenbankverbindung sollte bei der Installation des ersten UMS Servers in einem HA-Netzwerk eingerichtet werden. In diesem Fall werden alle relevanten Konfigurationsinformationen automatisch auf die zusätzlichen UMS Server übertragen.

Anweisungen

Um der UMS HA-Installation einen neuen Server hinzuzufügen, folgen Sie den Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge:

  1. Den Server vorbereiten

  2. Das IGEL Netzwerktoken vorbereiten

  3. Die Installation starten

  4. Die Installation überprüfen

Den Server vorbereiten

  1. Überprüfen Sie, ob der Server die anderen Server über das Netzwerk erreichen kann.

  • High Availability mit IGEL UMS Load Balancern: Alle UMS Server und UMS Load Balancer müssen sich im selben VLAN befinden.

  • Für High Availability (UMS HA) mit IGEL UMS Load Balancern muss der Netzwerkverkehr über UDP-Broadcast-Port 6155 und der TCP- sowie UDP-Broadcast-Verkehr über Port 61616 zugelassen sein. Weitere Informationen zur den UMS Ports finden Sie unter IGEL UMS Kommunikationsports .

  • In der Netzwerkkonfiguration auf Windows-Servern muss die Option für UMS 12 TCP/IPv6 aktiviert sein.

  • Die Installation von IGEL UMS HA mit UMS Load Balancern wird in Cloud-Umgebungen wie Azure oder AWS nicht unterstützt, da dort Broadcast-Verkehr innerhalb der Netzwerke nicht zugelassen ist. Die HA-Installation ohne IGEL UMS Load Balancer (wie auch die Distributed UMS, siehe IGEL UMS Installation ) wird jedoch in Cloud-Umgebungen ab der UMS Version 6.10 unterstützt.

  1. Überprüfen Sie, ob die Zeit auf allen Servern synchronisiert ist.

Um Probleme mit Ihrer HA-Installation zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Uhrezit auf den Servern des HA-Netzwerks nicht mehr als eine Minute voneinander abweicht. Nach jeder manuellen Zeitrückstellung müssen die HA-Dienste auf dem betreffenden Server neu gestartet werden.

  1. Auf Linux-Systeme machen Sie das Verzeichnis /root für den Benutzer root schreibbar.

Das IGEL Netzwerktoken vorbereiten

→ Falls noch nicht geschehen, speichern Sie das bei der Installation des ersten HA-Servers erstellte IGEL Netzwerktoken z.B. auf einem portablen Speichermedium.

Wenn der Pfad nicht geändert wurde, befindet sich die Datei IGEL-Network.token standardmäßig im Home-Verzeichnis des Administratorbenutzers auf einem UMS Server-Host.

Wenn Sie bereits ein voll funktionsfähiges UMS HA-Netzwerk im Einsatz haben und dieses lediglich um einen weiteren HA-Server erweitern möchten, stellen Sie sicher, dass Sie für die Installation des zusätzlichen HA-Servers das aktuelle IGEL Netzwerktoken verwenden.
Wenn Sie ihn nicht gespeichert haben:

→ Starten Sie den IGEL RMGUIServer-Dienst neu (die Anleitung dazu finden Sie unter IGEL UMS HA-Dienste und -Prozesse ) und verwenden Sie in diesem Fall das Netzwerktoken, das beim Start des UMS Servers aus dem Verzeichnis:
Windows: C:\Windows\System32\config\systemprofile\IGEL-Network.token
Linux: /root/IGEL-Network.token

Die Installation starten

  1. Starten Sie den UMS Installer.

Sie benötigen Administrationsrechte, um IGEL UMS HA installieren zu können.

  1. Lesen und bestätigen Sie die Lizenzvereinbarung.

  2. Lesen Sie die Informationen über den Installationsprozess.

  3. Wählen Sie einen Pfad für die Installation.

  4. Wählen Sie die zu installierenden Komponenten je nach gewünschter HA-Netzwerkkonfiguration. Siehe auch Konfigurationsoptionen .

    Auswählen von Komponenten in UMS 12 Setup

  5. Bestätigen Sie den Dialog, dass Ihr System die angezeigten Systemanforderungen erfüllt.

  6. Wählen Sie unter UMS data directory das Verzeichnis, in dem Universal Firmware Updates und Dateien gespeichert werden sollen.

  7. Deaktivieren Sie die Option zur Erstellung eines IGEL Netzwerktokens.

    Ankreuzen der Erstellung eines IGEL-Netzwerktokens

  8. Wählen Sie das zu verwendende IGEL Netzwerktoken aus.

    Suche nach dem IGEL-Netzwerktoken

  1. Wenn die interne Windows Firewall auf dem Host aktiv ist: Überprüfen Sie die Einstellungen unter Windows firewall settings und ändern Sie diese, falls nötig. Jeder Port, der hier aktiviert ist, wird in der Windows Firewall auf dem Hostrechner des UMS Servers als Regel eingerichtet.

UMS 12 Kommuniktionsports

Wenn Sie Änderungen am Netzwerk vornehmen möchten, sollten Sie die folgenden Ports und Pfade berücksichtigen:

  • Für IGEL OS 12-Geräte ist TCP 8443 /device-connector/* erforderlich.
    SSL kann am Reverse Proxy / externen Load Balancer ( siehe Netzwerkkonfiguration der IGEL UMS ) oder am UMS Server terminiert werden.

  • Für den Import von IGEL OS 12 Apps auf den UMS aus dem IGEL App Portal ist die URL https://app.igel.com/ (TCP 443) erforderlich.

  • Für die UMS Web App ist TCP 8443 /webapp/* und /wums-app/* erforderlich.

  • Für die UMS Console ist der Root erforderlich, d.h. TCP 8443 /*

  • Für IGEL OS 11-Geräte sind TCP 30001 und TCP/UDP 30005 erforderlich.

Weitere Informationen zu UMS-Ports finden Sie unter IGEL UMS Kommunikationsports .

  1. Unter Select Start Menu Folder geben Sie einen Ordnernamen für die Verknüpfung an.

  2. Unter Select Additional Tasks geben Sie an, ob Sie Verknüpfungen für die UMS Console und den UMS Administrator auf dem Desktop erstellen möchten.

  3. Lesen Sie die Zusammenfassung und starten Sie den Installationsvorgang.

  4. Schließen Sie den UMS Installer, sobald die Installation abgeschlossen ist.

Wenn Sie einen UMS Server in die Installation hinzugefügt haben, erstellt der UMS Installer Einträge im Windows-Softwareverzeichnis und im Startmenü. Die Anwendungen UMS Console und UMS Administrator werden installiert und, falls dies ausgewählt wurde, deren Verknüpfungen auf dem Desktop angelegt.

Wenn Sie einen einzelnen Load Balancer installiert haben, wird lediglich im Windows-Startmenü die Option zur Deinstallation der UMS im Windows-Startmenü angelegt. Eine Konfiguration des Load Balancers ist nicht notwendig. Er verbindet sich beim Starten automatisch mit dem HA-Netzwerk.

Wenn SQL Server AD Native verwendet wird, müssen Sie auch den richtigen Starttyp und die richtigen Anmeldedaten für den Dienst "IGEL RMGUIServer" einstellen und den Dienst neu starten. Dies muss auf ALLEN UMS Server-Hosts durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft SQL Server/Cluster mit Native Active Directory (AD) Authentifizierung .

Die Installation überprüfen

  1. Überprüfen Sie, ob alle Prozesse laufen. Die Liste der UMS HA-Prozesse finden Sie unter IGEL UMS HA-Dienste und -Prozesse .

  2. Wenn Sie einen UMS Server in die Installation hinzugefügt haben, öffnen Sie UMS Administrator > Datasource und überprüfen Sie, ob die Datenbankverbindung erfolgreich vom bereits laufenden UMS Server übertragen wurde.

Der Standardpfad zum UMS Administrator:

Linux: /opt/IGEL/RemoteManager/RMAdmin.sh
Windows: C:\Programme\IGEL\RemoteManager\rmadmin\RMAdmin.exe

Die Anwendung IGEL UMS Administrator kann nur auf dem UMS Server gestartet werden.


Wenn die Datenbankverbindung nicht automatisch eingerichtet wurde, geben Sie unter UMS Administrator > Datasource > Add genau die Datenbankparameter ein, die Sie bei der Installation von den ersten HA-Server verwendet haben, und klicken Sie auf Aktivieren.

 Hinzufügen einer Data Source in IGEL UMS Administrator

  1. In der UMS Console gehen Sie auf UMS Administration > UMS Network und markieren die Punkte Server und/oder Load Balancer.

    Komponente der UMS Network


    Außerdem können Sie die Funktion zur Überprüfung der HA-Installation nutzen, siehe UMS HA Statusprüfung - Ihre High Availability- und Distributed UMS-Systeme .

Für die Verwaltung von IGEL OS 12-Geräten ist es erforderlich, Ihre UMS nach der Installation zu registrieren, siehe Registrierung des IGEL UMS.

Für die Zukunft kann es auch nützlich sein, zu lesen: Erstellen eines Backups des IGEL UMS und Welche Dateien werden automatisch zwischen den IGEL UMS-Servern synchronisiert? .

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.