Wie man eine neue Ansicht im IGEL UMS erstellt
Der folgende Artikel beschreibt die Erstellung einer Ansicht im IGEL Universal Management Suite (UMS). Eine Ansicht ist eine Auswahl von Geräten nach definierbaren Kriterien, die logisch hintereinander geschaltet sind, siehe Ansichten. Sie können eine Ansicht mit einem Standardverfahren oder im Grafik-/Textexpertenmodus erstellen.
Informationen darüber, wie Sie die Anzeige der Ansichtsergebnisse konfigurieren können, finden Sie unter Ansichten und Recherchen.
Menüpfad: Ansichten > [Kontextmenü] > Neue Ansicht
Die Bearbeitung von Ansichten ist nur im Expertenmodus möglich. Um die erstellte Ansicht zu ändern, z.B. um weitere Kriterien hinzuzufügen, wählen Sie Ansichten > [Name der Ansicht] > [Kontextmenü] > Ansicht bearbeiten.
Wie man eine Ansicht erstellt: Standardverfahren
Typischerweise erstellen Sie eine Ansicht wie folgt:
In der UMS Konsole gehen Sie auf Sichten > [Kontextmenü] > Neue Ansicht oder System > Neu > Neue Ansicht.
Das Fenster Neue Ansicht erstellen wird geöffnet.Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung ein.
Klicken Sie auf Weiter.
Im Fenster Kriterium auswählen wählen Sie einen Parameter.
Eine Liste aller verfügbaren Suchparameter finden Sie unter Mögliche Suchparameter.Klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie im Eingabefeld des Fensters Textsuche einen Text ein, mit dem der Parameterwert verglichen werden soll und wählen Sie eine oder mehrere Suchoptionen.
Abhängig vom Parameter stehen folgende Suchoptionen zur Verfügung:Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen
☑ Die Groß-/Kleinschreibung des Parameterwertes muss mit der Groß-/Kleinschreibung des eingegebenen Textes übereinstimmen.
☐ Die Groß-/Kleinschreibung des Parameterwertes kann von der Groß-/Kleinschreibung des eingegebenen Textes abweichen.
Ganzen Text vergleichen
☑ Der Parameterwert muss mit dem eingegebenen Text vollständig übereinstimmen.
Der Parameterwert muss nicht vollständig mit dem eingegebenen Text übereinstimmen; es reicht aus, wenn der eingegebene Text im Parameterwert enthalten ist.
Regulären Ausdruck verwenden
☑ Die Optionen Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen und Ganzen Text vergleichen sind ausgegraut. Sie können einen eigenen regulären Ausdruck in das Eingabefeld eingeben. Beispiel:
RDD.*
wählt alle Geräte aus, deren Seriennummer die ZeichenfolgeRDD
enthält.
Allgemeine Informationen zu regulären Ausdrücken finden Sie z.B. unter Klassenmuster in der Oracle Dokumentation.☐ Sie können im Eingabefeld keinen regulären Ausdruck eingeben. Sie können jedoch reguläre Ausdrücke bei der nachträglichen Bearbeitung der Ansicht verwenden.
Nicht wie
☑ Der Parameterwert muss sich von dem eingegebenen Muster unterscheiden.
☐ Der Parameterwert muss mit dem eingegebenen Muster übereinstimmen.
Exakt: Der Parameterwert muss mit dem eingegebenen Wert übereinstimmen.
Oberhalb: Der Parameterwert muss oberhalb des eingegebenen Wertes liegen.
Unterhalb: Der Parameterwert muss unterhalb des eingegebenen Wertes liegen.
Nicht wie: Der Parameterwert muss von dem eingegebenen Wert abweichen.
Klicken Sie auf Weiter.
Im Fenster Erstellung der Ansicht abschließen wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Ansicht erstellen: Die Ansicht wird erstellt, wenn Sie auf Abschließen klicken.
Suchkriterium einschränken (UND): Sie können ein weiteres Auswahlkriterium angeben, das ebenfalls zutreffen muss. Dieses Selektionskriterium und das zuvor definierte Selektionskriterium werden mit einem logischen UND verknüpft.
Zusätzliches Suchkriterium erstellen (ODER): Sie können ein weiteres Selektionskriterium angeben, das alternativ gelten soll. Dieses Auswahlkriterium und das zuvor definierte Auswahlkriterium werden mit einem logischen ODER verknüpft.
Klicken Sie je nach gewählter Option auf Beenden oder Weiter. Sie können so viele Kriterien mit UND/ODER-Verknüpfungen hinzufügen, wie Sie möchten.
Ein Beispiel finden Sie unter Beispiel: Erstellen einer Ansicht.
How to Create a View: Expert Mode
Sie können eine neue Ansicht auch im Expertenmodus erstellen - entweder in grafischer Form oder im Textmodus. Es ist möglich, zwischen dem grafischen und dem Textmodus hin und her zu wechseln, solange die eingegebenen Daten in beiden Modi vollständig und gültig sind.
So erstellen Sie eine Ansicht im grafischen Modus
Um eine Ansicht im grafischen Modus zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
In der UMS Konsole gehen Sie auf Ansichten > [Kontextmenü] > Neue Ansicht oder System > Neu > Neue Ansicht.
Das Fenster Neue Ansicht erstellen wird geöffnet.Klicken Sie auf Expertenmodus.
Das Fenster Neue Ansicht wird geöffnet.Wählen Sie den Grafischen Modus.
Geben Sie einen Name und eine Beschreibung ein.
Unter Kriterium wählen Sie einen Parameter aus.
Eine Liste aller verfügbaren Suchparameter finden Sie unter Mögliche Suchparameter.Wählen Sie einen Operator aus und definieren Sie den Wert. Die Liste der Operatoren kann je nach ausgewähltem Kriterium variieren.
gleich: Der Parameterwert muss mit dem eingegebenen Wert übereinstimmen.
gleich: Der Parameterwert muss mit dem eingegebenen Muster übereinstimmen.
nicht gleich: Der Parameterwert muss sich von dem eingegebenen Muster/Wert unterscheiden.
weniger als: Der Parameterwert muss kleiner als der eingegebene Wert sein.
größer als: Der Parameterwert muss größer als der eingegebene Wert sein.
Klicken Sie auf Spalte hinzufügen / Zeile hinzufügen, um weitere Kriterien / Werte zu definieren.
Kriterien / Werte in derselben Zeile werden mit einem logischen UND verknüpft.
Kriterien / Werte in verschiedenen Zeilen werden mit einem logischen ODER verknüpft.
Klicken Sie OK.
How to Create a View Using Text Mode
Um eine Ansicht im Textmodus zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
In der UMS Konsole gehen Sie auf Ansichten > [Kontextmenü] > Neue Ansicht oder System > Neu > Neue Ansicht.
Das Fenster Neue Ansicht erstellen wird geöffnet.Klicken Sie auf Expertenmodus.
Das Fenster Neue Ansicht wird geöffnet.Wählen Sie den Textmodus.
Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung ein.
Unter Regel geben Sie Ihre Anfrage ein.
Der Textmodus ermöglicht die Eingabe einer Regel in einer SQL-ähnlichen Abfrage, die aus einem oder mehreren Ausdrücken besteht, siehe Abfragen im Textmodus von Views: Expression Parts unten.
Sie können die [Enter]-Taste drücken, um eine neue Zeile zu beginnen. Zeilenumbrüche können der Einfachheit halber jederzeit eingegeben werden, bleiben aber nicht erhalten, da die Abfrage bei jedem Wechsel in den Textmodus dynamisch generiert wird.Klicken Sie auf OK.
Queries in Text Mode of Views: Expression Parts
Ein Ausdruck besteht aus drei Teilen: CRITERION OPERATOR VALUE
Beispiel:memorySize > 1000
Diese Abfrage findet alle Geräte mit einem Systemspeicher größer als 1000 MB.Mehrere Ausdrücke können mit den logischen Operatoren
AND
und OR kombiniert werden. Beachten Sie, dassAND
Vorrang vorOR
hat und seine umgebenden Ausdrücke stärker bindet.
Beispiel:memorySize > 1000 and department = '(?i)sales' or tcName ~ 'Dev.*'
Das Suchergebnis dieser Abfrage enthält alle Geräte, die gleichzeitig die Speicher- und Abteilungsbeschränkungen erfüllen und zusätzlich alle Geräte, deren Name mit 'Dev' beginnt.
Kriterium
Mögliche Kriterien und ihre internen Bezeichner finden sich unter Textmodus der Ansichten: Matrix der möglichen Kriterien und Operatoren.
[Strg] + [Leertaste] für Autovervollständigung:
Zu jedem Zeitpunkt, an dem ein Kriterium erwartet wird, können Sie [Strg] + [Leertaste] drücken, um die Autovervollständigung zu aktivieren.
Es öffnet sich ein Popup-Fenster, das alle möglichen Kriterien auflistet. Geräteattribute werden hier auch über ihren internen Bezeichner aufgelistet, wenn ein solcher Bezeichner unter UMS Administration > Globale Konfiguration > Geräteattribute > UMS interner Bezeichner angegeben wurde, siehe Verwaltung von Geräteattributen für IGEL OS-Geräte.Die automatische Vervollständigung funktioniert auch, wenn ein Kriterium nur teilweise eingegeben wird. Es werden dann nur Kriterien angezeigt, die mit dem bereits eingegebenen Fragment übereinstimmen. Wenn nur ein Kriterium mit dem Fragment übereinstimmt, wird es vervollständigt, ohne dass das Popup-Fenster angezeigt wird.
Betreiber
Die Liste der für das eingegebene Kriterium möglichen Operatoren finden Sie unter Textmodus der Ansichten: Matrix der möglichen Kriterien und Operatoren.
[Strg] + [Leertaste] für Autovervollständigung:
Immer wenn ein Operator erwartet wird, d.h. nach einem Kriterium und einem eingegebenen Leerzeichen, können Sie [Strg] + [Leertaste] drücken, um die Autovervollständigung zu aktivieren.
Es öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem alle für das eingegebene Kriterium möglichen Operatoren aufgelistet sind.Die automatische Vervollständigung funktioniert auch, wenn ein Operator nur teilweise eingegeben wird. Es werden dann nur Operatoren angezeigt, die dem bereits eingegebenen Fragment entsprechen. Wenn nur ein Operator auf das Fragment passt, wird es vervollständigt, ohne dass das Popup-Fenster angezeigt wird.
Die verfügbaren Operatoren sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Spalte "Operator" zeigt die Namen der Operatoren, wie sie in den Auswahllisten des grafischen Modus angegeben sind.
Aus Gründen der Bequemlichkeit oder der Lesbarkeit werden mehrere Varianten von Operatoren anerkannt. So kann "LIKE" zum Beispiel auch als "~" geschrieben werden.
Betreiber | Muster(s) | |||
---|---|---|---|---|
gleich | = | |||
weniger als | < | |||
größer als | > | |||
wie | ~ | wie | Wie | WIE |
not wie | !~ | !wie | !Wie | !WIE |
in | in | Unter | IN | |
nicht in | !in | !Unter | !IN | |
unter | unter | Unter | BENEATH | |
not unter | !unter | !Unter | !BENEATH | |
ist wahr | = wahr | |||
ist falsch | = falsch |
Wert
Text- und datumsbasierte Werte müssen in doppelte (") oder einfache (') Anführungszeichen gesetzt werden.
Numerische Werte (Ganzzahl, Dezimalwerte) benötigen keine Anführungszeichen.
Beispiele für Abfragen im Textexpertenmodus der Ansichten
Der Name des Geräts enthält "igel", wobei (?i)
ein Flag-Ausdruck für die Groß- und Kleinschreibung ist:
tcName LIKE '(?i).*igel.*'
Betrachten Sie den Fall:
tcName LIKE '.*IGEL.*'
Ganzen Text vergleichen:
tcName LIKE '(?i)td-IGEL01'
Geräte mit einer bestimmten Monitorgröße:
monitorSize = 24.1
Geräte mit einer bestimmten Last Boot Time (Absolute):
tcBootTime > '2021-05-01' und tcBootTime < '2021-06-25'
Geräte mit Geräteattributwerten "KB" oder "KM", wobei GeräteAttributUnterabteilungen
ein unter Geräteattribute > UMS interner Bezeichner angegebener Bezeichner ist, siehe Verwaltung von Geräteattributen für IGEL OS-Geräte:
deviceAttributeUnterabteilungen ~ 'KB' oder deviceAttributeUnterabteilungen ~ 'KM'
Beispiele für reguläre Ausdrücke im Textexpertenmodus von Ansichten
Reguläre Ausdrücke werden durch (!reg!)
. Allgemeine Informationen zu regulären Ausdrücken finden Sie z.B. unter Class Pattern in der Oracle-Dokumentation. Beachten Sie, dass nicht alle dort beschriebenen Konstrukte für reguläre Ausdrücke von UMS unterstützt werden oder ihr Verhalten in UMS anders sein kann.
Beliebige Zeichen null oder mehrmalig:
.*
Alle Geräte, deren Produkt-ID "UD-LX" enthält, z.B.UD3-LX51
CODEproductId LIKE '(!reg!)UD.*LX.*'
Ein beliebiges Zeichen einmal oder mehrmals:
.+
Alle Geräte, deren Name ein oder mehrere Male ein beliebiges Zeichen nach "igel" enthält, z.B.igel1
,igel203
CODEtcName ~ '(!reg!)igel.+'
Ein beliebiges Zeichen einmal oder gar nicht:
.?
Alle Geräte, deren Name ein beliebiges Zeichen einmal oder gar nicht nach "igel" enthält, z.B.igel
undigel1
CODEtcName like '(!reg!)igel.?'
Eine Ziffer [0-9]:
\d
Alle Geräte, deren Name nach "igel" eine Ziffer enthält, auf die ein oder mehrere beliebige Zeichen folgen, z.B.igel20
,igel00E0C520986A
,igel3DE
CODEtcName ~ '(!reg!)igel\d.+'
Bereich:
[a-zA-Z]
Alle Geräte, deren Name eine hexadezimale Zahl (z.B. für MAC-Adressen) ein oder mehrere Male nach "igel" enthält, z.B.igel00E0C520986A
CODEtcName ~ '(!reg!)igel[0-9A-F]+'