Skip to main content
Skip table of contents

Überwachung des Gerätezustands und Suche nach verlorenen Geräten im IGEL UMS

Sie haben zwei Möglichkeiten, den Zustand der Geräte durch das IGEL Universal Management Suite (UMS) zu überwachen:

  • Online-Check: Das UMS initiiert einen regelmäßigen Poll an alle Geräte.

  • Letzter Kontakt zwischen dem UMS und den Geräten: Das UMS weiß, wann es das letzte Mal mit den Geräten interagiert hat; ab IGEL OS 11.05.100 können die Geräte periodische Heartbeat-Signale an das UMS senden.

Beide Methoden können kombiniert werden; es empfiehlt sich, die Vor- und Nachteile zu prüfen. Im Allgemeinen ist eine Kombination sinnvoll, wenn die Netzwerklast kein Problem darstellt.


Umwelt

  • Reportable heartbeat: Endgeräte mit IGEL OS 11.05.100 oder höher oder mit IGEL OS 12.01.100 oder höher

  • Überprüfung des letzten Kontakts zwischen dem Gerät und dem UMS: UMS 12.01.100 oder höher

  • UMS und Endpunktgeräte sind direkt oder über ICG verbunden

Online-Prüfung (UMS pollt die Geräte)

Der UMS Server pollt die Geräte in einem konfigurierbaren Zeitintervall. Wenn ein Gerät auf die Abfrage antwortet, ist sein Symbol grün image-20240614-152226.png; wenn ein Gerät nicht antwortet, wird sein Symbol rot image-20240614-152233.png. (Wenn die Online-Überprüfung deaktiviert ist, ist das Symbol grau image-20240614-152239.png). Weitere Informationen zu Symbolen finden Sie unter:

Die Online-Prüfung kann unter Sonstiges > Einstellungen > Online-Prüfung aktiviert oder deaktiviert werden; auch das Zeitintervall kann dort konfiguriert werden.

Vorteile:

  • Arbeitet mit jeder Firmware-Version (und jeder UMS Version).

  • Bietet einen sofortigen Einblick in den Gerätezustand durch farbige Icons.

  • Status-Updates können sehr häufig erfolgen (max. alle 0,1 Sekunden).

Nachteile:

  • Verursacht relativ hohe Netzwerklast, da alle Geräte gleichzeitig abgefragt werden (die gesamte Netzwerklast ist abhängig vom Zeitintervall).

  • Offline-Geräte können nicht systematisch verfolgt werden, müssen manuell im Strukturbaum gesucht werden.

Letzter Kontakt zwischen Gerät und UMS (Geräte senden Daten an das UMS)

Sie können explizit nach Geräten suchen, die für eine bestimmte Zeit keine Interaktion mit dem UMS hatten. Indem Sie eine entsprechende Ansicht erstellen, können Sie feststellen, welches Gerät zu welchem Zeitpunkt zuletzt Kontakt mit dem UMS hatte. Dies kann nützlich sein, um Geräte aufzuspüren, die nicht mehr betriebsbereit sind.

Zusätzlich zu den bereits bestehenden Kontakten können Geräte mit IGEL OS 11.05.100 oder höher periodische Heartbeat-Signale an das UMS senden, um anzuzeigen, dass sie noch betriebsbereit sind.

Vorteile:

  • Systematische Suche nach verlorenen Geräten ist möglich.

  • Die Suchergebnisse können gespeichert und per E-Mail verschickt werden.

  • Geringe oder gar keine zusätzliche Netzwerkbelastung:

    • Wenn die Heartbeat-Funktion verwendet wird: Die Heartbeat-Signale werden mit zufälligen Verzögerungszeiten gesendet. (Natürlich ist die gesamte Netzwerklast abhängig vom Zeitintervall).

    • Wenn die Heartbeat-Funktion nicht verwendet wird: Es wird keine zusätzliche Netzwerklast erzeugt.

Nachteil:

  • Statusaktualisierungen können nicht so häufig erfolgen wie bei der Onlineprüfung.

Rückverfolgung von Geräten nach ihrem letzten Kontakt mit dem UMS

Verfolgung eines bestimmten Geräts

UMS Konsole:

  1. In der UMS Konsole gehen Sie zu Geräte oder verwenden Sie den Suchschlitz, um das gewünschte Gerät zu finden.

  2. Im Bereich Erweiterte Systeminformationen überprüfen Sie den Wert des Letzten Kontakts.

    image-20240614-152255.png


UMS Web App:

  1. In der UMS Web App gehen Sie auf Geräte und wählen das gewünschte Gerät aus.

  2. Unter Systeminformationen überprüfen Sie den Wert des Letzten Kontakts.

Für IGEL OS 11-Geräte wird der Zeitstempel Letzter Kontakt bei jedem Befehl aktualisiert, der von einem Gerät an UMS gesendet wird. Oder, wenn Sie ein meldepflichtiges Heartbeat-Intervall konfigurieren, wird ein Heartbeat-Befehl in einer bestimmten Zeitspanne gesendet, wenn kein anderer Befehl gesendet wurde, und der Zeitstempel wird entsprechend aktualisiert.

Bei IGEL OS 12-Geräten wird der Zeitstempel des letzten Kontakts nicht bei jedem Befehl aktualisiert, sondern nur im konfigurierten Heartbeat-Intervall (nur bei Online-Geräten).

Wie Sie ein berichtspflichtiges Heartbeat-Intervall konfigurieren, erfahren Sie weiter unten unter Geräte zum Senden eines berichtspflichtigen Heartbeat konfigurieren.

Auffinden von Geräten, die seit einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr aufgetaucht sind

  1. Gehen Sie im Strukturbaum zu Ansichten, öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Neue Ansicht.

  2. Geben Sie einen passenden Namen und, optional, eine Beschreibung ein und klicken Sie auf Weiter.

  3. Geben Sie im Suchfeld "Kontakt" ein, um die Anzahl der Kriterien zu reduzieren.

  4. Wählen Sie eines der folgenden Kriterien aus und klicken Sie auf Weiter:

    • Letzte Kontaktzeit (relativ): Das Zeitintervall zwischen dem letzten Kontakt zwischen dem UMS und dem Gerät und jetzt. Dies kann der letzte empfangene Heartbeat oder jede andere Art von Kommunikation sein.

    • Letzte Kontaktzeit (absolut): Das Datum des letzten Kontakts zwischen dem UMS und dem Gerät. Dies kann der letzte empfangene Herzschlag oder eine andere Art der Kommunikation sein.

  5. Geben Sie die Daten ein, je nachdem, ob Sie Letzte Kontaktzeit (relativ) oder Letzte Kontaktzeit (absolut) gewählt haben, und klicken Sie dann auf Weiter.

    • Wenn Sie Letzte Kontaktzeit (relativ) ausgewählt haben:

      • Innerhalb der letzten [Anzahl von] Tagen: Findet Geräte, deren letzter Kontakt mit dem UMS zwischen gestern und der angegebenen Anzahl von Tagen zurückliegt.

      • Vor mehr als [Anzahl von] Tagen: Finde Geräte, deren letzter Kontakt mit dem UMS mehr als die angegebene Anzahl von Tagen zurückliegt.

      • Im Bereich von [Anzahl] bis [Anzahl von] Tagen zurück: Finde Geräte, deren letzter Kontakt mit dem UMS innerhalb des angegebenen Zeitintervalls lag.

    • Wenn Sie Letzte Kontaktzeit (absolut) ausgewählt haben:

      • Datumsbereich: Findet Geräte, deren letzter Kontakt mit dem UMS innerhalb des angegebenen Datumsbereichs lag.

      • Datum: Finde Geräte, deren letzter Kontakt mit dem UMS am angegebenen Datum war.

  6. Überprüfe deine Einstellungen und klicke auf Finish.

  1. Wenn die Geräte nicht sofort angezeigt werden, klicken Sie auf Geräte laden.

    image-20240614-152439.png

  2. Um die Spalte Letzter Kontakt sichtbar zu machen, klicken Sie auf das darunter angezeigte Symbol und wählen dann im Dialog Sichtbare Spalten auswählen die Option Letzter Kontakt.

    image-20240614-152451.png

    image-20240614-152503.png

    Die Ergebnisse werden angezeigt.


    Sie können die Ergebnisse in verschiedenen Formaten speichern (siehe Speichern der Ergebnisliste im IGEL UMS) oder per E-Mail versenden (siehe How to Send a View as Mail in the IGEL UMS).

Configuring Devices to Send a Reportable Heartbeat

  1. Gehen Sie in der UMS Konsole zu UMS Administration > Device Network Settings und bearbeiten Sie die Einstellungen wie folgt:

    • Aktivieren Sie Geräte so konfigurieren, dass sie ein periodisches Kontaktsignal senden

    • Setzen Sie Herzschlagintervall auf den gewünschten Wert.

    • Setzen Sie den Herzschlagsignal-Offset auf den gewünschten Wert.

      Das Herzschlagsignal hat eine zufällige Verzögerung zwischen 0 und dem hier angegebenen Wert. Dies dient dazu, Überlastungen zu vermeiden, die auftreten können, wenn viele Geräte gleichzeitig ihr Herzschlagsignal senden.

  2. Klicken Sie auf image-20240614-152626.png, um Ihre Einstellungen zu speichern.
    Die Einstellungen werden wirksam, wenn die Geräte das nächste Mal ihre Einstellungen von der UMS erhalten.

  3. Um die neuen Einstellungen sofort wirksam werden zu lassen, gehen Sie zu Geräte, öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Andere Befehle > Einstellungen UMS->Gerät.

  4. Bestätigen Sie mit Einstellungen UMS->Gerät.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.