Skip to main content
Skip table of contents

IGEL UMS Installation

Dieser Artikel beschreibt mögliche Installationsoptionen für IGEL Universal Management Suite (UMS) und gibt allgemeine Installationsempfehlungen und -anweisungen. Weitere Richtlinien für die UMS-Umgebung finden Sie unter Installations- und Größenrichtlinien für IGEL UMS.


Die UMS-Installation kann aus einer einzelnen UMS-Server-Instanz oder mehreren UMS Servern bestehen.

Die Einzelinstanz-Installation wird als Standard UMS bezeichnet. Bei der Standard UMS-Installation führt nur ein UMS Server alle Aufgaben aus und ist der einzige Zugangspunkt für die Endgeräte.

Eine Multi-Instanz-Installation umfasst mehrere UMS Server – jeder einzelne Server kann alle Aufgaben eigenständig ausführen, wobei bestimmte Aufgaben über die UMS-Server verteilt werden. Die Endgeräte können sich mit jedem beliebigen UMS-Server verbinden und sind nicht fest an einen bestimmten Server gebunden. Multi-Instanz-Installationen erfordern eine Nachrichtenkommunikation zwischen den Komponenten, um organisatorische Aufgaben zu unterstützen. Die IGEL UMS unterstützt zwei Realisierungsarten von Multi-Instanz-Installationen:

  • Distributed UMS
    Bei einer Distributed UMS Installation werden alle UMS Server als Standalone-Server installiert, aber mit der aktivierten Distributed UMS-Funktion funktionieren diese UMS-Server so, als ob sie als High Availability-Umgebung installiert wären. Nachrichten zwischen den UMS Servern verwenden eine Datenbankbrücke: Damit stehen alle Kernfunktionen von verteilten Aufgaben zur Verfügung.
    Eine Distributed UMS Installation hat folgende Voraussetzungen:

    • Gemeinsame externe Datenbank

    • 8443/TCP für den WebDav-Dateiaustausch

Besonderheiten: Subnetzübergreifende Kommunikation und Installation in Cloud-Umgebungen wie Azure / AWS sind möglich. Zur Lastverteilung sollte eine DNS-Round-Robin-Lastverteilung der IP-Adresse des Servers verwendet werden, da IGEL UMS Load Balancer nicht unterstützt werden. Der DNS-Round-Robin für igelrmserver sollte auf alle Server zeigen.

Alternativ kann ab UMS 12 ein Reverse Proxy / externer Load Balancer zur Lastverteilung verwendet werden; der FQDN und Port des externen Load Balancers / Reverse Proxys muss als Cluster-Adresse angegeben werden, siehe Server-Netzwerkeinstellungen in der IGEL UMS.

Beachten Sie Folgendes:

  • UMS High Availability (HA) Erweiterung
    Die UMS HA bietet alle Funktionen der Distributed UMS, jedoch mit der Möglichkeit, UMS Load Balancer zu installieren. Die Kommunikation zwischen den Komponenten der UMS HAInstallation, d. h. UMS Servern und UMS Load Balancern, ist durch die Verwendung desselben IGEL Netzwerktokens möglich.
    Ab UMS Version 6.10 verwenden Nachrichten zwischen den UMS Servern die Datenbankbrücke, nicht ActiveMQ wie bei früheren UMS Versionen. Dies gilt für alle HA-Installationen, unabhängig davon, ob UMS Load Balancer verwendet werden oder nicht. ActiveMQ-Messaging bleibt dabei weiterhin aktiv: bei HA-Installationen ohne Load Balancer ist es nur im Hintergrund aktiv; bei HA-Installationen ohne Load Balancer ist es nur im Hintergrund aktiv; bei HA-Installationen mit UMS Load Balancern wird ActiveMQ Messaging jedoch weiterhin für den Nachrichtenaustausch mit Load Balancern verwendet, und genau dies stellt eine Einschränkung für die subnetzübergreifende Kommunikation und die Möglichkeit dar, UMS HA mit Load Balancern in Cloud-Umgebungen zu installieren. Weitere Informationen zum Messaging finden Sie unter UMS HA Statusprüfung - Ihre High Availability- und Distributed UMS-Systeme analysieren.

    Eine UMS HA-Installation hat folgende Voraussetzungen:

    • Gemeinsame externe Datenbank

    • 8443/TCP für den WebDav-Dateiaustausch

    • Für HA-Installationen mit IGEL UMS Load Balancern: 6155/UDP, 61616/TCP ActiveMQ Messaging. Eine Liste der UMS Ports finden Sie unter IGEL UMS Kommunikationsports.

Besonderheiten der HA-Installationen mit IGEL UMS Load Balancern: Alle UMS Server und UMS Load Balancer müssen sich im selben VLAN befinden; es gibt keine Unterstützung für Cloud-Umgebungen wie Azure / AWS.

Subnetzübergreifende Kommunikation für UMS HA-Installationen ohne UMS Load Balancer

Bestehende UMS HA-Installationen ohne UMS Load Balancer können weiterhin verwendet werden - eine Neuinstallation als Distributed UMS ist nicht erforderlich. Die subnetzübergreifende Kommunikation von UMS Servern wird mit dem Update auf UMS 6.10 oder höher automatisch möglich.

Eine Neuinstallation ist auch deshalb nicht notwendig, weil eine UMS HA ohne Load Balancer im Wesentlichen wie die Distributed UMS funktioniert - beide sind identisch in Bezug auf die Synchronisation von Dateien, Firmware, Zertifikate, Lizenzen und Jobs; beide nutzen die Datenbankbrücke für den Nachrichtenaustausch.

Zwischen UMS Standardinstallation, Distributed UMS und UMS High Availability wählen

Allgemeine Installationsempfehlungen

Für kleine Installationen ist in der Regel eine einzelne UMS Server-Instanz (Standard UMS) mit einer eingebetteten Datenbank ausreichend. Bei Bedarf kann eine Einzelinstanz-Installation jederzeit durch die Installation zusätzlicher Server zu einer Distributed UMS-Installation erweitert werden (im Falle einer eingebetteten Datenbank ist der Umstieg auf eine externe Datenquelle nötig).

Große Installationen sollten entweder die UMS High Availability oder die Distributed UMS verwenden (bevorzugt bei Neuinstallationen, da z.B. keine zusätzlichen Firewallausnahmen konfiguriert werden müssen). Für große Installationen wird auch der Einsatz von DNS-Round-Robin-Lastverteilung oder IGEL Cloud Gateway empfohlen.

Siehe auch Installations- und Größenrichtlinien für IGEL UMS.

  • Sie sind ein Bestandskunde und haben eine UMS Einzelinstanz-Installation, möchten aber zusätzliche UMS Server betreiben…
    => Installieren Sie UMS 12.01 oder höher ("Standard UMS" im UMS-Installer) auf dem ersten Server und aktivieren Sie die Distributed UMS-Funktion. Danach können Sie weitere Server (als Distributed UMS) installieren und diese mit der gleichen Datenbank (NICHT Embedded Database) verbinden.

  • Sie sind ein Bestandskunde und haben die UMS High Availability installiert...
    => Installieren Sie UMS 12.01 oder höher (UMS High Availability Network-Komponenten im UMS Installer; siehe Installation eines HA-Netzwerks aktualisieren) und belassen Sie alles, wie es ist.

  • Sie sind ein Neukunde und möchten eine UMS Einzelinstanz-Installation...
    => Installieren Sie Standard UMS 12.01 oder höher.

  • Sie sind ein Neukunde und möchten UMS mit mehreren Servern betreiben, benötigen aber keine IGEL UMS Load Balancer, da Sie DNS-Round-Robin-Lastverteilung einsetzen...
    => Installieren Sie UMS 12.01 oder höher ("Distributed UMS" im UMS Installer) auf dem ersten Server. Danach können Sie die anderen Server auch als Distributed UMS installieren und mit der gleichen Datenbank (NICHT Embedded Database) verbinden.

  • Sie sind Neukunde und möchten UMS mit mehreren Servern betreiben und die IGEL UMS Load Balancer nutzen...
    => Installieren Sie UMS 12.01 oder höher als High Availability mit Load Balancern. Fragen Sie aber vorher bei IGEL nach, ob es nicht besser wäre, auf den Einsatz von IGEL UMS Load Balancern zu verzichten, weil diese für große Installationen möglicherweise nicht optimal sind. Verwenden Sie auch IGEL Cloud Gateway für die Verwaltung von Geräten außerhalb des Unternehmensnetzwerks.

  • Sie sind ein Neukunde und möchten UMS mit mehreren Servern in der Cloud einsetzen...
    => Installieren Sie UMS 12.01 oder höher ("Distributed UMS" im UMS Installer) auf dem ersten Server. Danach können Sie die anderen Server auch als Distributed UMS installieren und mit der gleichen Datenbank (NICHT Embedded Database) verbinden.

IGEL UMS installieren

  • Für die Verwaltung der UMS-Installation benötigen Sie die UMS Konsole. Bei Multiinstanz-Installationen muss die UMS Konsole nicht unbedingt auf jedem UMS Server installiert sein.
    Hinweis: Aus Sicherheits-, Leistungs- oder anderen Gründen wird die UMS Konsole häufig zusätzlich auf einem separaten Host installiert.

  • Ohne die UMS Web App können Sie keine IGEL OS 12-Geräte verwalten. Daher muss die UMS Web App bei der Installation der UMS ausgewählt werden. Bei Multiinstanz-Installationen muss die UMS Web App nicht unbedingt auf jedem UMS Server installiert sein, siehe Wichtige Informationen zur IGEL UMS Web App.

  • Bei der Installation des UMS Servers wird automatisch die Anwendung UMS Administrator installiert, die für die Verwaltung der UMS-Installation erforderlich ist.

Informationen zu den Komponenten der UMS finden Sie unter Überblick über die IGEL UMS.

Standard UMS

Wenn Sie sich für eine UMS Einzelinstanz-Installation entschieden haben, lesen Sie die folgenden Artikel. Sie beschreiben das vollständige Verfahren zur Standardinstallation der UMS mit eingebetteter Datenbank. Wenn Ihre gewünschte Installation davon abweicht, können Sie einzelne Komponenten auswählen, z. B. für eine einzelne Konsoleninstallation.

Distributed UMS

Wenn Sie die Distributed UMS installieren oder Ihre bestehende UMS Standardinstallation auf die Distributed UMS erweitern möchten, siehe Distributed IGEL UMS installieren.

UMS High Availability

Wenn Sie die UMS HA-Erweiterung installieren möchten, siehe HA-Installation.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.